Page 60 - Bund der Steuerzahler in Bayern - Chronik 70 Jahre
P. 60

1949                        1957                                                                                                                                                                                                   2019












        Der Bund der Steuerzahler





        Saarland e. V.













                                                                                                                                                                                                      Mit einem Gutachten zu den
                                                                                                                                                                                                      Politikerprivilegien des Saar-
                                                                                                                                                                                                      landes schaffte es der BdSt
                                                                                                                                                                                                      Saarland in die Titelgeschich-
                                                                                                                                                                                                      te des Magazins DER SPIEGEL
                                                                                                                                                                                                      von 1992.






                                            Der Landesvorsitzender des Bundes der Steuer-
                                            zahler Saarland, Dipl.-Kfm. Christoph Walter,
                                            schaut der Politik beim Geldausgeben kritisch
                                            auf die Finger. Er setzt sich zudem für einen Ab-
                                            bau der Verschuldung ein.






        Von den „alten“ Landesverbänden der    Saarlandes, wo Prof. Ewald Aufermann,    Besteuerungssystem. Wegen der wenig    Verband in den Fragen des Steuer- und Ab-  Leider, so muss man sagen, gehören Ver-  gung der Mitglieder mit steuerrechtlichen
        Steuerzahlerorganisation in den Ländern   Ordinarius für Betriebswirtschaftliche    stabilen französischen Währung zur dama-  gabenrechts wie bei der Thematik des spar-  schwendungsfälle bis heute zum täglichen   Informationen in einer auch für Laien ver-
        der BRD vor der Wiedervereinigung ist der   Steuerlehre, und Rechtsanwalt Dr. Wilhelm   ligen Zeit wurden in Frankreich immer    samen und wirtschaftlichen Umgangs mit   Brot des BdSt Saarland. Dabei ist das Spekt-  ständlichen Sprache. Die gesetzgeberische
        Landesverband im Saarland der jüngste.   Haubrichs, Lehrbeauftragter für Bürgerli-  wieder steuerliche Erleichterungen für die   Steuergeldern erworben. So wird der Ver-  rum enorm. Mal geht es um eine unwirt-  Hektik der Parlamente und die vielen Urtei-
        Das war der Geschichte des Saarlandes ge-  ches Recht, Kontakte zu Kollegen hatten,   Unternehmungen eingeführt, so dass eine   band regelmäßig zu Anhörungen im Land-  schaftliche Fischzucht in öffentlicher Hand,   le der Finanzgerichte werden es auch in
        schuldet, das bis Ende 1956 wirtschaftlich   die im Bundesgebiet dem Bund der Steuer-  Aufgabe des Landesverbandes darin be-  tag oder Veranstaltungen der Kammern   mal um Bauskandale oder persönliche Be-  Zukunft erfordern, dass der Bund der
        an Frankreich angeschlossen war. Die Grün-  zahler angehörten. Der Verein wurde am   stand, mit dafür zu sorgen, dass auch im   eingeladen. Wenn erforderlich, aktiviert der   reicherungen. Vielfach ist der Bund der   Steuer zahler Saarland mit den anderen
        dung einer Vereinigung wie der Bund der   21. Juli 1956 gegründet als Bund der Steu-  Saarland solche Erleichterungen möglichst   saarländische BdSt auch externe Fachleute.   Steuerzahler dabei erster Ansprechpartner   Landesverbänden und den Bundesorganen
        Steuerzahler war nach dem Krieg faktisch   erzahler e. V. mit dem Sitz in Saarbrücken   zeitgleich eingeführt wurden.   Spektakulär war beispielsweise das Echo   für Bürger oder Mitarbeiter des öffentlichen   sich um die Belange der Steuerbürger küm-
        nicht möglich, weil die Regierung alle Be-  und am 6. November 1956 in das Vereins-  Nach der Rückgliederung des Saarlandes    auf ein vom Landesverband in Auftrag ge-  Dienstes, die aus nachvollziehbaren Grün-  mert. Bei dieser Aufgabenerfüllung zeich-
        strebungen, die Loslösung der Saar von   register eingetragen.          erfolgte eine Verlagerung der Aufgabenstel-    gebenes Gutachten zu Privilegien von Poli-  den nicht namentlich genannt werden wol-  net sich der Verein auch durch eine große
        Deutschland und ihre Autonomie in Frage                                 lung dergestalt, dass nunmehr die staatli-     tikern im Saarland. Das Gutachten brachte   len. Diesbezüglich könnte man den BdSt   Konstanz im Personalsektor aus. In den bis-
        zu stellen, sanktionierte.  Alle Gebilde, die   Wegen der Zugehörigkeit zum französi-  chen und kommunalen Ausgabenkontrollen   es zur Titelgeschichte des Spiegels vom    auch als idealen Ergänzungsspieler für den   herigen 63 Jahren des Bestehens hatte der
        als Untergliederungen bundesdeutscher   schen Wirtschaftsraum waren zur damali-  in den Mittelpunkt der Arbeit des Bundes   11. Mai 1992. Am Anfang des Artikels hieß   Landesrechnungshof bezeichnen, der zum   BdSt Saarland nur fünf Vorsitzende. Prof.
        Verbände gelten konnten, waren damals an   gen Zeit im Saarland zunächst die Produkti-  der Steuerzahler rückten. Das ist bis heute   es: “Oskar Lafontaine antwortete nicht. In   einen personell nicht üppig aufgestellt ist   Ewald Aufermann von 1956 bis 1958, Prof.
        der Saar unerwünscht bzw. sogar verboten.  onssteuer und dann ihre Nachfolgerin, die   so geblieben, ohne dass die steuerlichen   einem höflichen Brief war der Ministerprä-  und auf Grund der Jahresarbeitsplanungen   Dr. Willy Haubrichs 1958 bis 1982, Dr. Peter
                                            Mehrwertsteuer eingeführt worden. Da   Themen entfallen wären oder an Bedeu-       sident des Saarlandes Mitte März gebeten   in gewisser Weise etwas unflexibel ist.  Walter 1982 bis 1988, Dr. Klaus Klein 1988
        Das Saarland wurde am 1. Januar 1957 ein   diese Steuern wesentlich höher waren als   tung verloren hätten.            worden, allerlei unangemessene Privilegien                              bis 2007 und seit 2007 Christoph Walter.
        Land der Bundesrepublik Deutschland.    die deutsche Umsatzsteuer, war es eine der                                     für Politiker im allgemeinen und für    Wie der Name des Vereins schon ausdrückt,   Festzuhalten bleibt abschließend, dass Pro-
        Die Idee, auch im Saarland einen Landes-  Hauptaufgaben, im Saarland dafür zu   Im Laufe der Jahre hat sich der Bund der   Minister im besonderen abzuschaffen, um   spielt das Thema Steuern in der täglichen   fessor Haubrichs von 1971 bis 1982, dem
        verband des Bundes der Steuerzahler zu   kämpfen, dass die direkten Steuern gesenkt   Steuerzahler Saarland ein gehöriges    ‚Schaden von unserem Lande‘ zu wenden.   Arbeit eine große Rolle. Eine wesentliche   Jahr als er verstarb, Präsident des Bundes
        gründen, kam über die Universität des    wurden in Anpassung an das französische   Ansehen als fachkundiger und sachlicher   Absender: der Bund der Steuerzahler“.  Aufgabe des Vereins ist dabei die Versor-  der Steuerzahler Deutschland war. PP



        6060  Über uns                                                                        70 Jahre | BdSt Deutschland e. V.70 Jahre | BdSt Deutschland e. V.  70 Jahre | BdSt Deutschland e. V.70 Jahre | BdSt Deutschland e. V.  6161
   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65