Page 65 - Bund der Steuerzahler in Bayern - Chronik 70 Jahre
P. 65

1949                                                                          2009                             2019


                             Endlich höhe-
                         re Obergrenze für gering-
                                                         2017
                    wertige Wirtschaftsgüter: Die große
 BdSt gewinnt Muster-
                 Koalition hat sich darauf verständigt, die Gren-
 prozess zur Abgeltungsteuer bei
              ze für geringwertige Wirtschaftsgüter von 410 Euro
 Familienangehörigen: Mit Unterstützung des
            auf 800 Euro anzuheben. Von dieser Änderung profitieren
 BdSt ist ein Sieg in Sachen Abgeltungsteuer beim Bun-
           Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler, denn ab dem
 desfinanzhof erstritten worden. Von diesem Urteil profitie-
          Jahr 2018 können kleinere Güter direkt im Jahr der Anschaffung
 ren vor allem Familien, die ihren Angehörigen ein Darlehen für
         abgeschrieben und müssen nicht mehr über mehrere Jahre in der
 berufliche oder betriebliche Zwecke gewähren. Denn die darauf
        Buchhaltung mitgeschleppt werden. Damit ist die Anhebung ein ech-
 entfallenen Darlehenszinsen unterliegen nicht – wie nach Ansicht der
       ter Beitrag zur Bürokratieentlastung, denn lange Abschreibungsregister
 Finanzverwaltung – dem persönlichen Steuersatz, sondern dem Abgel-
       gehören künftig der Vergangenheit an. Der BdSt hatte sich seit langem
 tungsteuersatz, wie das Gericht die Auffassung des BdSt bestätigte.
       für diese Anpassung stark gemacht.
 Broschüre „Steuervereinfachung“ zeigt Wirkung: Der BdSt präsentierte im   BdSt gewinnt Musterverfahren für Unternehmer beim Bundesver-
 Frühjahr 2014 mit der Broschüre „Baukasten für die 18. Legislaturperiode“   2015  fassungsgericht: Verluste dürfen nicht pauschal untergehen, wenn   2018
 seine Vorschläge zur Vereinfachung des Steuerrechts. Reaktionen ließen   ein neuer Gesellschafter Anteile einer GmbH kauft. Dies hat das
 nicht lange auf sich warten. Hier stellten wir u. a. 14 veraltete Regelungen      Bundesverfassungsgericht im März 2017 entschieden und
 zusammen, die keinen Anwendungsbereich mehr haben und deshalb   Lernprogramm Einkom-  damit die Rechtsauffassung des BdSt bestätigt. Damit
 gestrichen werden können. Dafür zeigte auch der Gesetzgeber Ver-  mensteuer: Wir machen Schüler fit   hat sich der BdSt mit seinem Musterprozess er-  Diskussion um Solidari-
 ständnis und hat mit dem Jahressteuergesetz 2015 immerhin   für den Steueralltag! Der BdSt bringt des-  folgreich für eine Vielzahl von Unterneh-  tätszuschlag kommt in Bewegung:
 fünf der von uns aufgezeigten überflüssigen Vorschriften er-  halb Schülern in seinem Lernprogramm Einkom-  men eingesetzt!  Die Aufbauhilfen für die neuen Bundesländer
 satzlos aufgehoben (§§ 7b, 7c, 7d, 7f und 7k EStG).   mensteuer das Steuerrecht näher. Die Landesverbände   (sog. Solidarpakt) laufen Ende 2019 aus. Da die Politik
 des BdSt konnten mehr als 10.000 Exemplare an Schulen           den Solidaritätszuschlag und die Unterstützung für die neu-
 und Ausbildungsstätten verschicken.                           en Bundesländer stets verknüpft hatte, müsste der Soli entfallen,
                                                             wenn auch die Hilfen enden. Im Koalitionsvertrag zwischen CDU/
 Mütterrente – Ministerium verbessert Infoangebot: Im Jahr   CSU und SPD wurde zumindest festgelegt, den Solidaritätszuschlag für
 2014  2015 haben sich viele Senioren beim BdSt über die mangelnde   90 Prozent der Solizahler zu streichen. Die übrigen Steuerzahler sowie
 Aufklärung bei der Besteuerung der Mütterrente beschwert. Wir   Unternehmen (GmbHs) und Sparer müssen den Zuschlag weiterzahlen.
 nahmen dies zum Anlass, uns mit einer Eingabe beim Bundes-  Der BdSt hat deshalb die vollständige Soli-Abschaffung gefordert. Diesen
 finanzministerium für mehr Transparenz und bessere Aufklä-  Vorschlag haben die Delegierten auf dem CDU-Parteitag im Dezember 2018
 rung der Senioren einzusetzen. Mit Erfolg! Das Bundesfi-  in Hamburg aufgegriffen und beschlossen, die Ergänzungsabgabe für alle
 nanzministerium liefert nun auf seiner Internetseite     Bürger und Betriebe noch in dieser Legislaturperiode zu streichen, wenn
 und in seiner Broschüre „Besteuerung der Alters-          dies finanzierbar ist.
 einkünfte“ entsprechende Informationen für
 die Senioren.                                              BdSt setzt sich für das Ehrenamt ein: Ehrenamtlich engagierte Bürger
                                                             dürfen ihre Einkommensteuererklärung weiterhin in Papierform ab-
 Mehr Zeit für die Steu-  BdSt hilft bei unzutref-             geben. Für diese Klarstellung hatte sich der BdSt beim Bundesfi-
 ererklärung: Künftig bekommen die   fenden Kfz-Steuerbescheiden für   nanzministerium eingesetzt. Noch zu Jahresbeginn 2018
 Steuerzahler mehr Zeit, ihre Einkommensteu-  leichte Nutzfahrzeuge: Im Dezember 2018   war zweifelhaft, ob Ehrenamtler ihre Einkommensteu-
 ererklärung abzugeben. Das hatte der BdSt im Ge-  hatte der Zoll begonnen, die Kfz-Steuer automatisier-  ererklärungen elektronisch und authentifiziert
 setzgebungsverfahren zur Modernisierung des Besteue-  ter mit den Angaben der Straßenverkehrsbehörde abzu-  an das Finanzamt schicken müssen.
 rungsverfahrens im Jahr 2016 gefordert. Ab dem Veranla-  gleichen. Bei Handwerkern mit leichten Nutzfahrzeugen, bei
 gungsjahr 2018 können Steuerzahler die Steuererklärungen zwei   denen mehr als 3 Sitzplätze in den Papieren verzeichnet sind, führ-
 Monate später, also bis Ende Juli, abgeben.  te der automatische Abgleich oft zu einer unzutreffend hohen Kfz-
        Steuer. Der BdSt stellte betroffenen Steuerzahlern Informationen zur
 Längere Übergangsfrist bei Ladenkassen erreicht: Im Dezember 2016   Verfügung und klärte u. a. mit einem Online-Video auf, wer sich wie ge-
 hatte der Gesetzgeber beschlossen, entschiedener gegen manipulier-  gen den neuen Steuerbescheid wehren sollte. Mit Erfolg! Viele Firmenin-
 bare Ladenkassen vorzugehen, deshalb müssen Ladenkassen spätes-  haber nutzten die Hinweise. Auf Hinweis des BdSt stellt nun auch der Zoll
 tens ab dem Jahr 2020 über eine zertifizierte technische Sicherheits-  Fachinformationen bereit.
 einrichtung verfügen. Allerdings müssen auch ehrliche Unternehmer
 neue Kassen anschaffen bzw. ältere Kassen nachrüsten. Deshalb   Bessere Steuerformulare durchgesetzt: Der BdSt setzte sich 2019 und in
 hatte der BdSt verträgliche Übergangsfristen für die Neurege-  den Vorjahren gegenüber dem Bundesfinanzministerium für bessere
 lung gefordert. Diese Kritik wurde aufgegriffen: Im Gesetz   und verständlichere Steuerformulare ein. Diese werden nun um-
 wurde festgeschrieben, dass es für vorhandene Kassen   fassend überarbeitet und fit für die Elektronik gemacht. Mit
 eine Übergangsfrist bis Ende 2022 gibt.   den sog. eDatenfeldern soll dem Bürger das Ausfüllen un-
               nötiger Zeilen in den Steuerformularen erspart wer-
 2016            den. Dabei griff das Ministerium viele Anre-  2019
                     gungen des Verbandes auf!





 64  70 Jahre | BdSt Deutschland e. V.70 Jahre | BdSt Deutschland e. V.  70 Jahr                               65
                                                                                                               65
 64
        70 Jahre | BdSt Deutschland e. V.e | BdSt Deutschland e. V.
   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70