Page 10 - 2014-05_Neat
P. 10
10 AUS DER GEMEINDE Neue Paramente in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Paramente oder Antependien – was ist das denn? wo etwas zu Ende ist, wo es Die Worte mögen Ihnen unbekannt sein, aber dass nicht mehr weitergeht. Das zu an der Vorderseite von Altar und Kanzel immer betrauern, was wir verlieren. farbige Tücher hängen, ist Ihnen bestimmt schon Wenn wir unser Leben Gott aufgefallen. Beide Worte kommen aus dem Lateini- hinhalten, wenn wir auch Feh- schen, Antependium von ante „vor“ und pendere ler und Versagen nicht aus- „hängen“), also Vorhang, Paramente von parare klammern, sondern vor ihn mensam: „den Tisch bereiten“ oder von parare bringen, ist Neuanfang mög- mentem: „den Geist bereiten“. lich. Seine Zusage der Vergebung Vielleicht haben Sie auch bemerkt, dass diese An- gilt. Dann kann sich unsere Trauer in tependien je nach Bedeutung der Sonntage ver- Freude über das Erlebte verwan- schiedene Farben, die „liturgischen Farben“ haben. deln, wird Dunkles hell im Schein Sie hängen mit der Gottesdienstordnung, also der seiner göttlichen Liebe. Liturgie, zusammen. Als liturgische Farben werden Der Künstler zeichnet in seinem Bild in den christlichen Kirchen gebraucht: violett, weiß, einen Lebensweg – unseren Weg. schwarz, rot, und grün, teilweise noch rosa. Am Anfang ist er durchlässig und Antependien waren ursprünglich reich verziert, aus hell, dann überwiegt das violett, besonderem Stoff, oft Gobelin. Entscheidend ist dass alles überdeckt und verdunkelt. aber nicht das Muster, sondern die liturgische Farbe. Wenn wir an unsere Grenzen kommen, wenn wir den Blick nach oben richten, kann sich alles än- So haben wir nur in der Dorfkirche Paramente mit schönen Motiven, passend zu den jeweiligen Fest- dern. Dort wo das orangene Band des Lichtes und Jahreszeiten. Sie wurden uns von zwei Ge- durch die dunklen Töne unserer Trauer hindurch meindegliedern und unserem Förderverein gestif- scheint, endet auch der mit schwarzer Linie aufge- tet. In der Kapelle Finchleystr. sind die grünen und zeigte (Lebens-)weg. Er wechselt die Richtung, weißen Paramente mit einem dekorativen Muster macht eine Kehrtwende und zeigt dann nach oben, zur Quelle des Lichts, das dort strahlend weiß sei- versehen. In der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche waren unsere Antependien „in die Jahre“ gekommen. Die nen Ursprung nimmt. Motive entsprachen nicht mehr unserem Zeitge- Violett ist als "Bußfarbe" im Advent und in der Fas- schmack oder dem heutigen Stil der Kirche, die tenzeit vor Ostern zu sehen, auch am Buß- und Farben wirkten verwaschen. Seit vielen Jahren Bettag und an Trauertagen. haben wir für neue Tücher gesammelt. Etwa 4.000 € sind zusammen gekommen. Aber Antependien sind Weiß, die Farbe des Lichtes gewöhnlich von Künstlerinnen handgefertigte Uni- und Hinweis auf Reinheit, kate, passend zum jeweiligen Gotteshaus. Das hat Glanz und Freude. Christus seinen Preis, ein Satz mit acht Antependien kommt strahlt in sonnigem Gelb dann leicht auf 12.000 €. Da hätten wir noch viele auf uns Menschen und Jahre weiter sammeln müssen. sendet dies in alle Richtun- Jetzt haben wir Antependien „von der Stange“ ge- gen. kauft, die der freischaffende Künstler und Kirchen- Jesus Christus spricht: Ich bin maler Eberhard Münch entworfen hat. Er realisiert das Licht der Welt. Im Zentrum das zeitgenössische sakrale Raumkonzepte als Kunst- Kreuz. Strahlend weiß steht es im werk, Wandmalereien, Glasgestaltungen, Liturgi- Mittelpunk des Geschehens. Von un- sche Ausstattungen und Paramentik. Seine Para- ten nach oben baut sich ein Leuch- mente wurden in einer Serie von 100 Stück herge- ten in glutvollen Farben auf, viel- stellt und sind daher auch für uns erschwinglich schichtig und intensiv. Feurig oran- geworden. Seit Ostern zieren sie nun den Tisch ge-rot, leuchtend-gelb, zart-grün, des Herrn, den Altar, und den Ort der Verkündi- aufsteigend in Schwüngen und gung, den Ambo. Kreisbewegungen sind die Farben, die der Künstler setzt, Ausdruck von Violett, Mischfarbe aus dem Blau des Himmels und dem Rot, der Farbe des Heiligen Geistes, des Begeisterung, von Liebe und Kraft. Feuers und des Blutes. Farbe der Besinnung, Bu- Sie stehen für die Größe, Vielfalt und Intensität ße, Trauer und Verwandlung. Besinnung kehrt um einer Gemeinschaft mit Christus, der Mitte unseres und glaubt an das Evangelium. Es ist gut, von Zeit Lebens sein will. Dahinter das zarte Blau des Him- zu Zeit innezuhalten auf unserem Weg. Zu spüren, mels, eine Ahnung von Gottes Größe. Alles andere