Page 170 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 170
Organisation/Ablauf Organisation/Ablauf
• Ein Feld von etwa 20 x 15 Metern markieren und • Gleiche Organisation wie bei der Trainingsform 5.
2 Meter hinter jeder Seitenlinie ein Stangentor • 1 gegen 1 mit je 2 zusätzlichen Anspielstationen
(etwa 2 Meter breit) aufstellen. auf beiden Grundlinien.
• Drei 4er-Gruppen einteilen. • Aufgabe für den jeweiligen Angreifer ist es, aus
Gruppen A + B: Pro Aktion 2 Spieler zum 1 gegen 1 dem 1 gegen 1 zwischen den Anspielpunkten auf
im Feld, der Rest wartet an der Seite. beiden Grundlinien hin und her zu kombinieren
Gruppe C: Die Spieler verteilen sich als Anspiel (jeweils 1 Punkt für die Team-Wertung).
punkte auf die Feld-Ecken.
• Zusatzregel: Die Anspielstation darf nur aus der
• 1 gegen 1 mit zusätzlichen Anspielstationen! Angriffshälfte des Ballbesitzers angespielt werden.
• Aufgabe für die jeweiligen Angreifer ist es, den So muss der Ballbesitzer bei der Kombination mit
Ball möglichst lange zu sichern. Nach jeweils 30 einem Anspieler (Pass-Rückpass) mit der Ball
Sekunden rückt ein anderes Paar in die Mitte. kontrolle geschickt in den Rücken des Gegners
• Zusätzliche Vorgabe: Jeder Rückpass eines kommen und in die andere Hälfte durchbrechen.
Anspielpunktes muss vom Angreifer zunächst in die • Nach je 30 Sekunden rückt ein anderes Paar nach.
Bewegung an- und mitgenommen werden! • 2 Durchläufe pro Gruppe, wobei in der 2. Phase
das andere Team zunächst in Ballbesitz ist.
Variationen Variationen
• Die Anspielstationen dürfen mit maximal 2 Ball • Die Anspielstationen dürfen mit maximal 2 Ball
kontakten in Folge agieren. kontakten in Folge agieren.
• Je nach Spielstärke das Feld z. B. auf eine Hälfte • Je nach Spielstärke das Feld z. B. auf eine Hälfte
verkleinern: größerer „Druck" für die Angreifer. verkleinern: größerer „Druck" für die Angreifer.