Page 657 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 657

Der Ernährungsansatz                 DerAnsatz „Inhaltsstoffe“
            Der Ansatz über die Ernährung sieht also vor, in  Häufig werden, ohne offensichtlichen Grund,
            einer einzigen Nahrung in einem sehr komple-  „Inhaltsstoffe“ angepriesen. Dies ist lediglich
            xen Puzzle etwa 50 Nährstoffe (manchmal  eine Auflistung sichtbarer Nahrungsbestandteile
            mehr) in den richtigen Anteilen zusammenzu-  (Rohstoffe), aus denen eine Nahrung zusammen-
            fügen, die nötig sind, um diese vier  gesetzt ist, ohne dabei die Ausgewogenheit zwi-
            Zielsetzungen zu verfolgen und sie den physio-  schen den Nährstoffen und dem genauen Bedarf
            logischen Besonderheiten in bestimmten  des Tieres zu berücksichtigen
            Situationen oder bei bestimmten Hunde-
            gruppen anzupassen.





                                            Wichtigste Bestandteile desVerdauungsapparates des Hundes
                       2. Wenige Geschmacksknospen,
                        der Hund hat keinen ausgeprägten                                 7. Der Transit im Dickdarm ist sehr langsam,
                        Geschmackssinn.                3. Keine Verdauungsenzyme im       auch wenn der Darm sehr kurz ist (20 bis
                                                        Speichel (keineVorverdauung).     80 cm). Hier wird restliche, noch unver-
            1. 42 Zähne: kräftige
                                                                                          daute Nahrung vergoren und dem
              Kiefer zum Abscheren,
              aber nicht zum Kauen.                                                       Nahrungsbrei Wasser entzogen.


                                                         5. Der Säuregrad im Magen
                                                          ist viel stärker als beim
                                                          Menschen (Verdauung von
                               4. Das Magenvolumen kann
                                                          Knochen und Abwehr
                                sehr groß sein, bis zu acht
                                                          aufgenommener
                                Litern bei Riesenrassen
                                                          schädlicher Bakterien).
                                (bei einer sehr voluminösen
                                Mahlzeit).



                                                                                           6. Die Länge des Dünndarms variiert
                                                                                            je nach Größe des Hundes zwischen
                                                                                            zwei und sechs Metern. Der Transit
                                                                                            im Dünndarm dauert nur ungefähr
                                                                                            zwei Stunden.

                                                                                      1. Kiefergelenk
                                                                                      2. Unterkiefer
                                                                                      3. Oberkiefer
                                                                                      4. Zweibäuchiger Digastricusmuskel, kann als einziger
                                                                                       den Unterkiefer nach unten ziehen.
                                                                              	       5. Temporalismuskel, er hebt den Unterkiefer.
                                                                                      6. Kaumuskel (Masseter), übt die stärkste Kraft
                                                                                       beim Schließen der Kiefer aus.
                                                                                      7. Pterygoideus-Muskeln, sind an den seitlichen
                                                                                       Kaube-wegungen des Unterkiefers beteiligt.


                                                                                      Die Kaubewegung beim Hund

                                                                                      1. links,Aufnahme der Nahrung
                                                                                      2. Mitte, Brechen durch Abscheren
                                                                                      3. rechts, Brechen durchVerschieben (Dehnung)








                                                                                                                             635
   652   653   654   655   656   657   658   659   660   661   662