Page 661 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 661

FETTE
                                                                                                          Leber   Gallenblase
                                                                                           Bauchspeicheldrüse
            Hunde haben eine natürliche Vorliebe für fett-  Fette sind die bedeutendste Energiequelle für
            reiche Nahrung. Diese muss allerdings be-
                                                 den Organismus des Hundes. Sie werden vom
            schränkt werden, wenn das  Tier wenig
                                                 Tier mit Hilfe von Sauerstoff verbrannt (oxi-
            Bewegung hat. Ohne eine strenge Rationierung  diert), um die benötigte Energie bereitzustel-
            führt ein Überschuss an Fetten zu Adipositas/
                                                 len.                                  Darmvolu-
            Fettleibigkeit oder anderen Erkrankungen. Aber                               men
            ganz ohne Fette kommt das Tier nicht aus, weil
                                                 Ein Gramm Fett liefert etwa 9 kcal umsetzbarer
            sie ihm Energie und essenzielle Fettsäuren lie-
                                                 Energie, also das 2,5-fache von 1 g
            fern.
                                                 Kohlenhydraten oder Proteinen.        Epithelwand
            Fette bilden eine Familie organischer  Bestimmte (essenzielle) Fettsäuren haben auch
            Verbindungen, die auch als Lipide bezeichnet
                                                 strukturelle Funktionen für die Zelle oder sind
            werden.
                                                 Vorläufer bestimmter Hormone.          Darmschleimhaut
            Die wichtigsten sind  mit Glycerin veresterte
                                                 Nahrungsfette finden sich in tierischen (Butter,
            Fettsäuren, sie werden unter dem Begriff
                                                 Talg, Schweineschmalz, Eier, Geflügelfett,
            Triglyceride zusammengefasst. Man unterschei-                                    Lymphe          Blut
            det einfache (Triglyceride, Wachse) oder kom-  Fischöl) und pflanzlichen (Öle, ölhaltige Körner)
                                                 Nahrungsmitteln.
            plexe Fette (enthalten zahlreiche weitere                                             Bauchspeicheldrüsenlipase
            Elemente). Beispielsweise bestehen die                                                freies Glycerol
            Zellmembrane aus Phospholipiden (phosphor-                                            Monoglycerid
            haltige Fette).                                                                       Triglycerid
                                                                                                  Gallensäure
                                                                                       Im Darm werden die Nahrungsfette durch die Gallensäuren emulgiert und durch die
                                                                                       Enzyme der Bauchspeicheldrüse (Lipasen) verdaut. Anschließend werden die Fettsäuren
                                                                                              in den Blut- oder Lymphkreislauf aufgenommen.





                                Fettsäuren                                         Omega-6-Fettsäuren



            GESUNDHEIT/VORSORGE                                      GESUNDHEIT/VORSORGE
            Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren in der Nahrung verändern sich unter dem Einfluss  Die Zufuhr von Linolsäure ist unerlässlich für die Synthese der Zellmembranen. Mögliche
            von Sauerstoff, Wärme und Licht und werden ranzig, was zur Bildung von komplexen,  Mangelerscheinungen sind glanzloses, trockenes und spärliches Fell. Auch die Barrierefunk-
            gefährlichen Verbindungen (Hydroperoxide) führen kann. Deshalb sollten der Nahrung  tion der Haut kann betroffen sein: Die Haut kann austrocknen und wird empfindlicher für
            Antioxidanzien zugefügt sein.                            Infektionen.
             Wissenswertes             Wirkung im Organismus         Wissenswertes              Wirkung im Organismus
            Fettsäuren sind die wichtigsten Bausteine der  Gesättigte Fettsäuren dienen überwiegend der  Die Omega-6-Fettsäuren sind für den Stoff-  Die Omega-6-Fettsäuren sind notwendig für
            Fette. Sie unterscheiden sich durch die Anzahl  Energieversorgung (man spricht von leeren  wechsel essenziell. Sie leiten sich von einer  die Bildung von Prostaglandin, einem Mole-
            der Kohlenstoffatome, die sie enthalten: Man  Kalorien, weil sie keine andere Funktion  Fettsäure mit 18 Kohlenstoffatomen und zwei  kül mit hormoneller Wirkung, das für die Ge-
            unterscheidet kurz-, mittel- und langkettige  haben). Kurze gesättigte Fettsäuren (6 bis 10  chemischen Doppelbindungen ab, der Linol-  sundheit der Haut, die Qualität des Fells, aber
            Fettsäuren. Sie sind entweder gesättigt (keine  Kohlenstoffatome) sind schnelle Energieliefe-  säure. Von der Linolsäure leiten sich zwei wei-  auch für die Fortpflanzung der Tiere von Be-
            chemische Doppelbindung zwischen zwei  ranten z.B. für Sporthunde, diabetische Tiere  tere und längere Fettsäuren ab, die GLA  deutung ist.
            Kohlenstoffen) oder ungesättigt (eine bis sechs  und neugeborene Welpen. Die mehrfach un-  (Gamma-Linolensäure) und die Arachidon-
            Doppelbindungen). Letztere sind instabiler  gesättigten Fettsäuren erfüllen strukturelle  säure.
            und werden rasch ranzig. Allerdings sind ei-  Aufgaben (in den Membranen oder Lipopro-
            nige essenziell für die Vitalfunktionen und  teinen des Blutes). Unter ihnen befinden sich
            deshalb unentbehrlich in der Nahrung.  die chemischen Gruppen Omega-3 und
                                       Omega-6, die essenzielle Funktionen haben
                                       und vom Organismus nicht selber gebildet
                                       werden können.

               kurze Fettsäuren: Energie  lange und gesättigte Fettsäuren: Energie           Omega 6
                  (Leistung)          (Erhaltung), Speicherung im Fettgewebe                Pflanzenöle und
                                                                                             estimmte   Hautgesundheit
                                                                                           ungesättigte Tierfette
                                                                                                     und Fellqualität
                                     mehrfach ungesättigte Fettsäuren: Energie +
                                          Membranstruktur
                                                                                            Prostaglandin
                   essenzielle Fettsäuren:
                   hormonartige Stoffe
                                                                        Fortpflanzungsfunktion                 Haut


                                                                                                                             639
   656   657   658   659   660   661   662   663   664   665   666