Page 666 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 666
MINERALSTOFFE
Bei einer Vollnahrung sind keinerlei Die Mineralstoffe sind durch unterschiedliche
Ergänzungen an Mineralstoffen notwendig. Ein Rohstoffe in der Nahrung enthalten. Sie können
Überschuss letzterer schadet der Verdaulichkeit auch in reiner Salzform zugesetzt werden:
einer Nahrung und kann sogar das Gegenteil der Eisensulfat, Zinkoxid, Manganoxid,
erwünschten Wirkung hervorrufen. Kupfersulfat, Natriumselenit, Kalziumiodat usw.
„Mineralstoffe, die in hohen Mengen in
Die Asche, die beim Verbrennen von Nahrung Jeder Mineralstoff ist an verschiedenen
einer Nahrung vorhanden sind
zurückbleiben, stellen den Mineralgehalt der Funktionen beteiligt. Im Folgenden sind die
(Kalzium, Phosphor, Kalium, Natrium,
Nahrung dar. Ihr Gesamtgehalt beträgt in einer hauptsächlichen Aufgaben der wichtigsten
Magnesium…) werden
Trockennahrung allgemein zwischen 5 und 8 % Mineralstoffe für den Organismus aufgeführt:
Mengenelemente genannt. (der Begriff "Rohasche" auf einem Futtermit-
Die Spurenelemente sind dagegen nur teletikett entspricht dem Mineralstoffgehalt).
in sehr geringen Mengen vorhanden.”
Mineralstoffe, die in hohen Mengen in einer
Nahrung vorhanden sind (Kalzium, Phosphor,
Kalium, Natrium, Magnesium…) werden
Mengenelemente genannt. Die Spurenelemente
sind dagegen nur in sehr geringen Mengen vor-
handen: Sie stellen wenige mg/kg (oder ppm:
parts per million) dar, sind aber unverzichtbar
für die Organfunktionen (z.B.: Eisen, Zink,
Mangan, Kupfer, Jod, Selen).
Mengenelemente Spurenelemente
Kalzium Knochenbildung Eisen Hämoglobinsynthese der roten Blutkörperchen
Phosphor Energieübertragung Zink Gesundheit der Haut
Kalium/Natrium Ionengleichgewicht der Zellen Mangan Bildung von Knorpelgewebe und Haarkleid
Magnesium Reizweiterleitung Kupfer Synthese der Hautpigmente
Jod Schilddrüsenfunktion
Selen Antioxidans
© Hermeline/Diffomedia
644