Page 668 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 668
Natriumphosphate Magnesium
GESUNDHEIT/VORSORGE GESUNDHEIT/VORSORGE
Manche Formen von Phosphaten binden, wenn sie im Maul freigesetzt werden, die Kalziu- Ein Magnesiummangel äußert sich durch Nervenprobleme und Krämpfe. Ein ausgewogenes
mionen im Speichel und begrenzen so die Mineralisierung von Zahnbelag. Die Bildung von Alleinfutter enthält ausreichend Magnesium zur Bedarfsdeckung, wobei Sporthunde einen
Zahnstein wird dann verlangsamt. Hunde, die täglich mit Natriumphosphaten umhüllte Kro- erhöhten Magnesiumbedarf haben, der ggf. substituiert werden muss… Um die Bildung von
ketten erhalten, haben erheblich weniger Zahnstein als Tiere, die gleich ernährt werden, Struvitsteinen zu hemmen, wurde lange Zeit empfohlen, die Magnesiumversorgung einzu-
aber ohne Natriumphosphate. schränken. Magnesium hat außerdem die Aufgabe, die Bildung von Kalziumoxalatsteinen zu
hemmen.
W Wissenswertes Wirkung im Organismus
Wissenswertes
Natriumphosphatsalze werden in vielen Zahn- Das Alkalimetall Magnesium ist ein wichtiger Magnesium ist zusammen mit Kalzium und
pasten für Menschen verwendet, um die Mineralstoff, der wegen seiner mengenmäßi- Phosphor einer der Bestandteile des Skeletts
Mund-Zahn-Hygiene zu verbessern. Beim gen Bedeutung zu den Mengenelementen und trägt in geringem Maß zu seiner Festig-
Tier müssen die Phosphate in die Kroketten- zählt. keit bei. Außerdem ist es wichtig für die Funk-
hülle oder in einen Kaustab eingebunden wer- tionen des Nervensystems und ist an der
den, um sie in der Kauphase freizusetzen und Energieversorgung des Organismus beteiligt.
ihren Kontakt mit dem Speichelkalzium zu Zahnstein
fördern.
Kalzium
Wirkung im Organismus
(Ca²+)
Die Kalziumionen im Speichel neigen zur Bil-
dung von Kalziumhydroxyapatitkristallen, der
mineralischen Form von Kalzium, die für die
Bildung von Zahnstein verantwortlich ist.
Natriumphosphate können das Kalzium che- Nervenimpulse
latieren und so die Ablagerung von Zahnstein
erheblich verringern. Während des Verdau-
ungsprozesses lösen sich die Kalziumphos-
phatkomplexe: Kalzium und Phosphor Neurone
werden im Verdauungstrakt freigesetzt, um je
nach dem Bedarf des Organismus absorbiert Natriumphosphate
zu werden.
Knochenbildung
Die chelatierten Kalziumionen bilden Komplexe und stehen für die
Zahnsteinbildung nicht mehr zur Verfügung. Energielieferant der Zelle
Chelatierte
Spurenelemente Zink
GESUNDHEIT/VORSORGE
GESUNDHEIT/VORSORGE
Die Versorgung des Organismus mit Spurenelementen über Chelate führt zu einer deutlich
höheren Verfügbarkeit der Spurenelemente. Chelatierte Mineralien werden von ihrem Ziel- Neben seiner Bedeutung für den gesamten Organismus ist dieses Spurenelement ein ent-
organ besser fixiert und sind daher effizienter. Zinkchelat zum Beispiel fixiert sich besser am scheidender Co-Faktor für die Bildung von Kollagen und Keratin. Es hat wundheilende Ei-
Haar als Zink in freier Form und stimuliert so den Haarwuchs. Der Nährwert einer Nah- genschaften und fördert ein schöneres Haarkleid. Bei Nahrungen von minderer Qualität
rung wird durch Chelate verbessert, da der Bedarf an Spurenelementen der Tiere besser mit hohem Mineralstoffgehalt, die eine normale Absorption von Zink verhindern, kann es
abgedeckt wird. zu Zinkmangel kommen.
Wissenswertes Wirkung im Organismus
Wissenswertes Wirkung im Organismus
Zink ist ein Spurenelement, dennoch ist es für Zink ist ein Coenzym sehr vieler Stoffwech-
Aus gesetzlicher Sicht besteht ein chelatisier- Spurenelementen werden chelatiert, um ihre den Organismus lebensnotwendig. Bei nordi- selsysteme. Es ist besonders wichtig für den
tes Spurenelement aus einem Metallion, das Verdaulichkeit zu erhöhen und damit eine bes- schen Hunderassen treten gelegentlich Pro- Transport von Vitamin A im Blut und für die
an bis zu drei Aminosäuren gebunden ist. sere Absorption im Verdauungstrakt zu ereri- bleme mit der Zinkaufnahme auf. Fortpflanzung. Auch für die Funktion von
chen. Diese liegt normalerweise unter 30 % Haut und Haarwachstum ist Zink unver-
liegt (70 % des Mineralelements befinden sich zichtbar. Außerdem fördert Zink die Aus-
dann im Kot). Chelatierte Spurenelemente scheidung von Laktaten, die bei kurzer,
können bis zu über 60 % absorbiert werden.
intensiver Muskelbelastung produziert wer-
den.
geringer Kotverlust
hoher Kotverlust
Fortpflan-
zungsfunktion
chelatierte Spu- freie Spurenele- Qualität von Haut
renelemente mente und Fell
Darmwand
Zellfunktion
Blut
646