Page 673 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 673
Pantothensäure Pyridoxin
auch bezeichnet als: Vitamin B5 auch bezeichnet als: Vitamin B6
GESUNDHEIT/VORSORGE GESUNDHEIT/VORSORGE
Da dieses Vitamin in zahlreichen Nahrungsmitteln vorliegt, ist ein Mangel an Vitamin B5 äu- Ein Pyridoxinmangel kann sich durch Veränderungen der Haut, der Nerven und des Blutes
ßerst selten. Er äußert sich durch allgemeine, unbestimmte Symptome. zeigen. Zur Vorbeugung oder Behandlung gewisser Krankheiten wird Pyridoxin gezielt ein-
gesetzt.
Wissenswertes
Wissenswertes Wirkung im Organismus W Wirkung im Organismus
Für die Entdeckung, dass die Pantothensäure Pantothensäure trägt zur Bildung des Coen- Pyridoxin oder Vitamin B6 wurden erst Mitte Vitamin B6 wirkt als Coenzym bei zahlreichen
eine zentrale Funktion bei der Energiegewin- zyms A bei, das an praktisch allen Stoffwech- des 20. Jahrhunderts entdeckt und isoliert. Die enzymatischen Reaktionen. Es spielt unter-
nung in den Zellen inne hat (Coenzym A), er- selvorgängen teilnimmt, um Energie für die Erforschung seiner verschiedenen Aufgaben schiedliche Rollen bei Stoffwechselprozessen,
hielt Franz Albert Lippmann 1953 den Zelle zu bilden. im Körper ist noch nicht abgeschlossen, sie besonders bei denen der Aminosäuren.
Nobelpreis. Es ist mit anderen Vitaminen der B-Gruppe dürften sehr vielfältig sein.
(Niacin, Cholin und Inositol) und der Ami-
nosäure Histidin verbunden. Pantothensäure
hat eine hohe Schutzwirkung für die Haut. Sie
begünstigt die Synthese der Hautlipide, be-
sonders der Ceramide, und unterstützt die
Wasserregulation der Haut.
Blutstoffwechsel
(Hämoglobinsynthese)
Glukose
Fettsäuren Aminosäuren
Stoffwechsel der Aminosäuren Kohlenhydratstoffwechsel
„Krebszyklus“ Energie (Synthese, Abbau) (Glycogennutzung)
(Zitronensäurezy-
klus)
Coenzym A Energiezentrum der
Zelle
Fettstoffwechsel
(Carnitinsynthese)
„Atmungskette“
Vitamin B12 Niacin
auch bezeichnet als: Cobalamin auch bezeichnet als: Vitamin PP, Nikotinsäure, Nikotinamid
GESUNDHEIT/VORSORGE GESUNDHEIT/VORSORGE
Alterungsprozesse, vegetarische Ernährung und Krankheiten des Verdauungstrakts stehen Niacin wirkt vorbeugend u.a. gegen Pellagra, eine schwere Krankheit, die sich auf Haut und
im Verdacht, einen Mangel an Vitamin B12 hervorzurufen. Dieser muss durch die Ernährung Verdauung auswirkt. Niacin trägt zur Gesundheit der Haut und der Qualität des Fells bei.
ausgeglichen werden. Dasselbe gilt bei verschiedenen Krebsformen.
Wissenswertes Wirkung im Organismus Wissenswertes Wirkung im Organismus
Im Jahr 1925 entdeckte man die anti-anämi- Das Vitamin B12 spielt eine herausragende Der Name Vitamin PP weist auf dessen vor- Niacin steuert den Ablauf aller Oxidoreduk-
schen Eigenschaften von Kalbsleber, die man Rolle als Coenzym bei zahlreichen wichtigen beugende Wirkung gegen Pellagra beim Men- tionen im Organismus. Diese sind unver-
damals auf einen „äußerlichen Ernährungs- biochemischen Reaktionen, u.a. auch bei der schen hin, eine Hautkrankheit, bei der die zichtbar für die Energiegewinnung aus Fetten
faktor“ zurückführte, der erst Mitte des 20. Proteinsynthese und der Bildung der roten Haut rau und schuppig wird. Beim Hund be- und Zucker. Es ist mit anderen Vitaminen der
Jahrhunderts isoliert wurde und den Namen Blutkörperchen. wirkt Niacinmangel Juckreiz am Bauch und B-Gruppe (Pantothensäure, Cholin und Ino-
Vitamin B12 erhielt. Die Besonderheiten die- den Hinterläufen, der vorwiegend bei einer Er- sitol) und der Aminosäure Histidin verbun-
ses Vitamins liegen darin, dass es das einzige nährungsweise mit wenig Zutaten tierischer den. Niacin hat eine hohe Schutzwirkung für
ist, das zu seinem chemischen Aufbau einen Herkunft auftritt, wenn diese nicht durch Vi- die Haut. Es begünstigt die Synthese der
Mineralstoff benötigt: Kobalt. tamine der B-Gruppe ergänzt wird. Hautfette, besonders der Ceramide, und un-
terstützt die Wasserregulation der Haut.
Unterstützung gegen
den Alterungsprozess
Kohlenhydrate
Fette Proteine
Schutz gegen
Anämie
„Krebszyklus“
(Zitronensäurezy-
klus)
Eiweißsynthese Energie
Energiezentrum der
Zelle
„Atmungskette“
651