Page 42 - Soziale Beziehungen, unter die Lupe genommen! 2019
P. 42
Gewicht zu verleihen. Erläutern Sie Ihre Gefühle, indem
Sie zeigen, wie verletzt oder enttäuscht Sie sind, aber
machen Sie der anderen Person keine Vorschriften darü-
ber, wie sie sich zu fühlen hat (»Du solltest Dich schä-
men«). Sagen Sie deutlich, welche Verhaltensweisen Sie
vom anderen in Zukunft erwarten. Wenn Sie Kritik über
sich ergehen lassen müssen, gelten dieselben Regeln.
Bitten Sie Ihren Kritiker um spezifische Beispiele für
Ihre möglichen Fehler anstatt sich pauschal abstempeln
zu lassen (»Du bist immer so grob und selbstsüchtig«).
Versuchen Sie, unabhängig davon, ob Sie sich zu Recht
oder zu Unrecht kritisiert fühlen, zu verstehen, wie der
andere sich fühlen muss, und suchen Sie nach Möglich-
keiten der Entschuldigung oder finden Sie einen Kom-
promiss.
Gewinner und Verlierer ausschalten
In einer intakten Beziehung nehmen beide Parteien
den Standpunkt des anderen wahr. Kommt es zu keinem
Kompromiss, sieht eine Seite sich als Gewinner und die
andere als Verlierer. Dies führt zu einem Gefühl der Un-
ausgewogenheit.
Wenn in einer Beziehung Probleme entstehen, ist die
Schuldzuweisung eine ganz normale Reaktion. Das ist
aber in der Regel kontraproduktiv, weil der Beschuldigte
in die Defensive gerät und eigene frühere Probleme her-
vorholt, um zu zeigen, dass man eigentlich ihm Unrecht
getan hat. Schnell kommt es dann zu gegenseitigen Be-
schuldigungen, ohne dass eine Problemlösung in Angriff
genommen wird.
Dieser Situation kann man aus dem Weg gehen, in-
dem man versucht, konstruktiv zu reagieren. Versuchen
40 Soziale Beziehungen unter die Lupe genommen!