Page 39 - Soziale Beziehungen, unter die Lupe genommen! 2019
P. 39
zusammengedrängt werden, verringert sich der Blick-
kontakt. So wird ein gewisses Maß an Intimität aufrecht-
erhalten, bis man sich besser kennen gelernt hat. Viel
Blickkontakt weist auf große Vertrautheit hin, so wie sie
zwischen Liebenden oder Eltern und Kind besteht.
Die Vertrautheit zwischen zwei Menschen zeigt sich
auch häufig durch spezifische Verhaltensformen, die
man »Spiegeln« nennt. Wenn zwei Menschen sich ge-
fühlsmäßig näher kommen, neigen sie dazu, sich in ihren
Körperhaltungen und Bewegungen auf verschiedene
Weise zu imitieren. Zwei Freunde an der Theke etwa
legen häufig ganz ähnliche Verhaltensweisen an den Tag
und trinken sogar gleichzeitig. Liebende spiegeln die
Bewegungen und Körperhaltungen des anderen und leh-
nen sich beispielsweise bei einem Gespräch zur gleichen
Zeit vor oder zurück.
Psychologen glauben, dass die Körpersprache unter-
drückte Gedanken und Wünsche enthüllt, die wir schwer
in Worte fassen können. Dies wird besonders bei kleinen
Kindern deutlich, die sich oft verstecken, wenn sie in
Gegenwart Fremder nervös sind. Auch Erwachsene zei-
gen diese Angstreaktion, wenn auch weniger offensicht-
lich: Sie verschränken z.B. die Arme oder schlagen die
Beine übereinander, um eine Barriere zu errichten.
Wenn kleine Kinder lügen, halten sie manchmal eine
Hand vor den Mund; sie versuchen unbewusst, ihre
Worte zu »verstecken«. Bei Erwachsenen geschieht auch
dies subtiler — man hält eine Hand an die Wange oder
einen Finger an die Lippen — und will so darauf hindeu-
ten, dass man versucht, einen Konflikt zwischen dem
inneren und dem äußeren Ausdruck zu lösen.
Soziale Beziehungen unter die Lupe genommen! 37