Page 4 - ET_GREL_B1_08
P. 4
BAND 1 | ARBEITSHEFT 8 SEITE 4
Schaltzeichen Für die Kapazität des Kondensators ergibt sich:
Kondensatoren
Die Menge der Ladungsträger, die von den Kondensatorplatten
aufgenommen werden können, ist von der Plattenfläche abhängig. Je
größer die Fläche, desto mehr Ladungsträger finden auf ihr Platz. Das
Speichervolumen bzw. die Ladungsmenge des Kondensators – seine
Kapazität – steigt somit proportional zur Plattenfläche A.
Schaltsymbol der Kapazität
(Kondensator) Die Kapazität eines Kondensators steigt mit der Größe der Plattenfläche A.
Neben der Plattenfläche beeinflusst der Plattenabstand d die von den
Platten aufnehmbare Ladungsmenge. Die sich gegenüberliegenden
Ladungen der Kondensatorplatten üben eine gegenseitige Anziehungskraft
Schaltsymbol der gepolten
Kapazität aufeinander aus. Ist der Plattenabstand klein, so ist die Kraft größer
und es werden zusätzliche Ladungen auf die Platten gezogen. Die
Ladungsträgerdichte nimmt zu und die Kapazität steigt
Schaltsymbol veränderbare
Kapazität
Schaltsymbol
Kondensatortrimmer
Merke:
Technisch werden Kapazitäten
durch Kondensatoren erzeugt.
Der Kondensator lädt sich an
Gleichspannung bis auf die Höhe
der angelegten Spannung auf.
Nach dem Aufladen des
Kondensators fließt kein Strom
mehr. Der Kondensator ist also
eine Sperre für Gleichstrom.
Die Einheit Farad für die
Kapazuität ist nach dem Allerdings darf der Abstand nicht zu klein werden, da sonst die
englischen Physiker Michael
Faraday * 1792 + 1867 benannt. Luftmoleküle zwischen den Platten leitfähig (ionisiert) werden und ein
Lichtbogen entsteht. Dieser nicht gewünschte direkte Ladungsträger-
austausch zwischen den Platten bedeutet ein „Durchschlagen“ des
Kondensators. Das elektrische Feld bricht zusammen und die elektrische
Energie kann nicht mehr gespeichert werden. Der Kondensator wird
unbrauchbar. Je kleiner der Plattenabstand, desto kleiner ist die
Spannung, bei der es zu einem Lichtbogen kommt.
Um einen möglichst kleinen Abstand bei hoher Spannungsfestigkeit zu
gewährleisten, werden unterschiedliche nichtleitende Werkstoffe