Page 60 - Stiftung Warentest - Warenkunde Brot - Gutem Brot auf der Spur
P. 60

Temperatur ist dabei das geringste Problem. Die Produktionshalle kann klimatisiert

          werden. Viel komplexer sind die biochemischen Vorgänge im Teig, die durch die
          eingesetzten Rohstoffe in vielfältiger Weise beeinflusst werden. Ändert sich
          beispielsweise die Mehlqualität, dann müsste die gesamte Produktionskette neu

          ausgerichtet werden. Die Förderbänder, auf denen der geformte Teig während der Gare
          ruht, müssten schneller oder langsamer laufen, die Wassermenge im Teig müsste
          angepasst werden, damit der Teig die Maschinen und Bänder nicht verklebt, und vieles
          andere mehr. Deshalb setzt der Großbäcker oft schon bei den Rohstoffen an und

          verändert sie so, dass der Teig immer gleiche Eigenschaften besitzt. Geräte,
          Herstellungsverfahren und Grundzutaten brauchen dann nicht oder kaum verändert zu
          werden.










































          Brotautomat in einem Supermarkt


          Hinter der Automatenfront werden Brot- und Brötchenteiglinge entweder

          aufgebacken oder nur noch einmal erwärmt, um den Eindruck von Frische zu
          erzeugen.


          Rohstoffe passend machen
   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65