Page 11 - MachEt_253_190319-2-A4-1
P. 11

ARBE I T S KRE I S E







        AK    AK Migration

           Teilhabe – Gleichbehandlung –

           Anerkennung




           Von Massoud Vahedi                in diesem Jahr folgende Themenschwer-
                                             punkte unsere besondere Aufmerksam-
           Der  Parteiarbeitskreis  Migration  setzt  keit:
           sich dafür ein, dass Migrations- und In-  •  aktuelle bundesrepublikanische                       Foto: AdobeStock Foto / Fotofreundin
           tegrationspolitik  stärker  als  bisher  ein   Flücht lingspolitik und -situation
           wichtiges politisches Handlungsfeld der  •  Schule und Integration
           Kölner GRÜNEN und als gesamtkommu-  •  Grundlagen einer verfassungsgemäß
           nale  Querschnittsaufgabe  wahrgenom-  gelungenen Integration
           men wird und dadurch eine eindeutigere   •  unter Einwanderungsländern:
           Trennschärfe  zu  anderen  Parteien  er-  Deutsch land im Vergleich
           kennbar ist. Zumal die Handlungsfelder  •  aktuelle Situation der Flüchtlinge in   „Interkulturellen Öffnung der Stadt-
           „Migration“,  „Partizipation  und  Teilha-  Köln                     verwaltung und sozialen Diensten“,
           be“, „Gleichbehandlung“ und „Integrati-  •  Migration in das sogenannte „Abend-  „Kommunalwahlrecht für Nicht-EU-
           on“ im Unterschied zu anderen Parteien   land“                       BürgerInnen“, Informationen über
           immer  schon  originäre  Grüne  Themen  •  Integrationsgesetz und die kommu-  städtische und nichtstädtische Anti-
           sind.  Unser  Arbeitskreis  hat  seit  2009   nalen Integrationszentren in NRW  diskriminierungsarbeit.
           drei Arbeitsschwerpunkte. Im Einzelnen   •  Vernetzung mit anderen Arbeits-
           handelt  es  sich  dabei  um  die  Arbeits-  kreisen               Interessierte  sind  herzlich  aufgerufen,
           gruppen: „Migration & Bildung“, Migra-  •  Initiierung, Konkretisierung und    sich aktiv in den Arbeitskreis einzubrin-
           tion & GRÜNE“ und „Kommunales“. Bei   Unterstützung von politischen   gen! Kontakt:
           unserem  regelmäßigen  Treffen  fanden   Konzepten und Maßnahmen zur   ak-migration@gruenekoeln.de



        AK AK Stadtentwicklung
           Köln wächst – was bedeutet


           das wirklich?




           Von Sabine Pakulat                ben, einer Stadt, auf die man dank ihrer
                                             Attraktivität auch stolz ist, und anderer-
           Köln gehört zu den am stärksten wach-  seits  Wünsche  zu  berücksichtigen,  wie
           senden  Metropolen  Deutschlands.  Das   die Brachfläche um die Ecke nicht auf-
           hat Konsequenzen für die Stadt, die mit   zugeben oder den freien Blick aus dem
           der  Bereitstellung  von  Wohnraum,  ver-  3.  Stock,  von  dem  aus  man  nicht  auf
           kehrlicher und schulischer Infrastruktur   einen höheren Neubau schauen will.                     Foto: Dietmar Putscher
           und Sport- und Freizeitflächen nicht im
           gleichen  Tempo  mithalten  kann.  Die   Der  Stadtentwicklungsausschuss  des
           GRÜNEN  haben  sich  mit  ihrem  Kom-  Rates  hat  die  Aufgabe,  die  verschiede-
           munalwahlprogramm  zur  wachsenden   nen  Ansprüche  und  Interessen  gegen-
           Stadt  bekannt.  Damit  sind  aber  noch   ein ander  abzuwägen  und  verbindliche,  ung am Sachsenturm der Blauen Funken
           lange  nicht  die  Konflikte  gelöst,  die    oft  sehr  langfristig  wirkende  Entschei-  entschieden und auch gegen die Bebau-
           allerorts  durch  Neubebauungen,  Nach-  dungen  zu  treffen.  Der  Arbeitskreis  ung der Gleueler Wiesen durch den 1. FC
           verdichtungen  und  Zweckumwidmun-  Stadtentwicklung der GRÜNEN Ratsfrak-  Köln. Anderswo fällt dann die Entschei-
           gen  entstehen.  Gerade  wenn  es  um   tion  berät  die  Baumaßnahmen  im  Vor-  dung oft zugunsten des Wohnungsbaus.
           die  Bebauung  von  Brachflächen  oder   feld und versucht, sowohl der Planung   Allerdings ist die Frage, wie Köln wach-
           gar  Grünflächen  geht,  sehen  sich  die   von zusätzlichem und erschwinglichem  sen wird, nicht nur durch tagespolitische
           GRÜNEN  im  Ratsfraktions-Arbeitskreis   Wohn raum als auch dem Schutz der Um-  Entscheidungen zu lösen, sondern muss
           Stadtentwicklung   einem   ständigen    welt gerecht zu werden. Als unantastbar  bei  den  GRÜNEN  weiter  politisch  und
           Dilemma  ausgesetzt:  einerseits  dem   gelten  dabei  für  uns  die  bestehenden  gesellschaftlich diskutiert werden.
           auch eigenen Anspruch gerecht zu wer-  Grüngürtel und Grünzüge. So haben wir
           den,  in  einer  weltoffenen  Stadt  zu  le-  uns zum Beispiel gegen die Neubebau-  Kontakt: rita.lueck@stadt-koeln.de




           MACH ET  •  NR. 253  •  APRIL 2019
                                                                                                                    1 1
   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16