Page 754 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 754
—
Die Kommunikation Mensch – Hund
Der Hund ist zweifellos das Lebewesen, das am nächsten zum
Menschen lebt und mit ihm zusammenarbeitet.Um harmonisch mit ei-
nem Hund in einem geschlossenen oder auch offenen Raum zusammen
zu leben,bedarf es einesVerständnisses für dieseTierart durch die an-
wesenden Menschen. Dies gilt vor allem, wenn Mensch und Hund ak-
tiv zusammenarbeiten:der Führhund für einen blinden Menschen,der
Assistenzhund,der dem Behinderten einige Handlungen abnimmt,die
Hunde, die bestimmte Suchaufgaben erfüllen. Diese Aktivitäten sind
© Hermeline/Diffomedia Menschen verfügen über eine artübergreifende, non-verbale
durch einenAustausch von Kommunikationssignalen möglich:Hund und
Kommunikation.
DasVerständnis der Sprache und der Gesten
Zu diesem Thema gibt es seit einigen Jahren Hunde verbinden Lautverhalten mit der Suche
zahlreiche professionelle und auch populäre um Aufmerksamkeit und zeigen in eine gewisse
Texte und einige von ihnen haben einen großen Richtung, um eine Botschaft zu übermitteln.
Erfolg. Aber erst seit 1998 gibt es wissenschaft- Andere Studien haben den Zusammenhang von
liche Studien über die Kommunikation Mensch Bellen in einem bestimmten Kontext gezeigt,
- Hund, die Beobachtungen darstellen. Erst seit- dass es die Aufmerksamkeit des Menschen ihm
her hat sich die wissenschaftliche Gemeinschaft gegenüber erregt. Wenn z.B. in einem
dieses Themas angenommen und einige ele- Wohnviertel ein sporadisches oder auch leises
mentare Elemente der Kommunikation Mensch Bellen uns weckt, ist ein weiteres Bellen für uns
- Hund sind auf der Basis von wissenschaftlichen ein Grund, aus unserem Bett aufzustehen und
Studien identifiziert. das Bellen abzustellen.
Man weiß, dass unsere Begleithunde auf unsere Die Kommunikation zwischen Mensch und
© UMES Gesten reagieren (zum Beispiel einen Hund, auch wenn die Möglichkeiten begrenzt
Fingerzeig). Wir nutzen diese Geste z.B. wenn sind, ist ein großes Kapital, es gestattet den
wir einem Hund sagen, dass er auf seinen Platz Menschen, mit den Hunden ihren Lebensraum
gehen soll, wenn ein Besucher kommt, „Geh zu teilen und sich miteinander zu verständigen,
weiter“, wenn er einen einmal eingeschlagenen auch wenn der Mensch das letzte Wort hat. Es
Weg weiter verfolgen soll, z.B. wenn er hinaus in macht einen Teil der Kraft zwischen Mensch
den Garten, zurück zum Haus laufen soll oder und Tier aus. Ohne diese Möglichkeiten wären
den Ball aus einer Zimmerecke holen soll: Der Hunde ständig eingesperrt oder angebunden,
Hund erfasst diese Aufmerksamkeitsgeste sei- wenn sie sich im Freien aufhalten. mit anderen
nes Besitzers und folgt danach der Worten, wenn ein Hund nicht auf Armgesten
Richtungsweisung, wohin er sich begeben soll. reagieren würde, meist begleitet von dem klas-
Auf der anderen Seite konnte man herausfinden, sischen „Geh dorthin“ und wenn er nicht auf be-
dass Hunde ein bestimmtes Verhalten zeigen, stimmte Aufforderungen antworten würde, „Der
um uns den Weg zu Gegenständen zu zeigen, Ball“, „Geh in den Garten“, „Lass uns spazieren
den sie gerne hätten. Der Hund, ein Tier, dass in gehen“, „Wir gehen nach Hause“, „Wollen wir
einer Art Gefangenschaft gemeinsam mit uns mal sehen, was draußen los ist“, könnte eine
lebt, signalisiert uns, dass er in den Garten zu- Anzahl von Bedürfnissen des Hundes nicht be-
rückmöchte, zurück ins Haus, gestreichelt wer- friedigt werden und er würde in einem dauer-
den möchte, er seinen Ball gerne hätte oder haften Konflikt mit dem Menschen leben, man
Nahrung: Wir erfassen den Wunsch um würde ihn wegsperren. Nur weil der Hund die
Aufmerksamkeit des Hundes und der Hund er- Fähigkeit hat, sich an einen Menschen zu binden
reicht unsere Aufmerksamkeit durch ein und seine Aggressivität im Laufe der
Verhalten, das durch sein Interesse bestimmt Domestikation gezähmt wurde, aufgrund der
wird. Tatsache, dass er ein Übermaß an Fähigkeiten
der Kommunikation hat, sind Konflikte und
Schließlich hat ein Teil der Hunde gelernt, ein unbefriedigende Situationen auf ein
© UMES Wort mit einem Gegenstand zu verbinden oder Mindestmaß begrenzt und ein Leben in unserer
mit einer zu vollziehenden Handlung; andere Nähe ist möglich.
732