Page 17 - BGW_EB_in german
P. 17

ENDBERICHT                          Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse




























                  Abbildung 2-1:      Annahme der Entwicklung der verfügbaren Flächen - Ausblick nach
                                      Verwendung bis 2030


                  Zusammen mit der angenommenen Ertragssteigerungs-Entwicklung von 2 % pro Jahr kann
                  die zukünftige  Entwicklung  der Potenziale nachwachsender  Rohstoffe  abgeschätzt  werden
                  (Tabelle 2-2).

                  Tabelle 2-2:        Entwicklung der Energiepotenziale nachwachsender Rohstoffe bis
                                      zum Jahr 2030

                                         Holz / Stroh     Mais       Raps  Weizen        Sonstige  Fläche
                                      Fläche  Potenzial  Fläche  Potenzial  Fläche  Potenzial  Fläche  gesamt
                   Nachwachsende Rohstoffe
                                      Tsd. ha Mrd. kWh/a Tsd. ha Mrd. kWh/a Tsd. ha Tsd. ha Mrd. kWh/a Tsd. ha  Deutschland
                                       thermochemisch   biochemisch    physikalischchemisch
                   nicht stillgelegt  2005                              342                      11.825 Tsd. ha
                   stillgelegt            550                28                 24        400        150                 14        100    1.200 Tsd. ha
                   nicht stillgelegt  2020              wie thermochemisch  (Flächenkonkurrenz)       400
                   stillgelegt         1.150                79                 68        400        250                 21        200    2.000 Tsd. ha
                   nicht stillgelegt  2030                              400
                   stillgelegt         1.600              134               115        400        250                 26        350    2.600 Tsd. ha





                  2.3  Das Biogaspotenzial in Deutschland



                  2.3.1  Die Situation heute
                  Biogas  kann  durch  Vergärung  (sog.  Fermentation)  unterschiedlicher  Eingansstoffe
                  (Substrate) gewonnen werden. Dazu zählen verschiedene Reststoffe, wie landwirtschaftliche
                  Ernterückstände  und  Tierexkremente  (Gülle),  industrielle  und  kommunale  Rückstände  aus
                  Biotonne.  Von  Bedeutung  ist  dazu  die  Vergärung  von  Nawaros.  Hier  wird  vor  allem
                  Maissilage  als  das  in  der  Praxis  am  häufigsten  vorkommende  Substrat  verwendet,  da  sie
                  einen günstigen Kompromiss aus Ernteertrag, Preis und Handhabung bietet.
                  Die  Fläche,  die  für  Pflanzen  zur  Biogasgewinnung  zur  Verfügung  steht,  beläuft  sich  wie
                  erwähnt auf 550.000 ha. Bei einem durchschnittlichen Ertrag von Nawaro-Mais von 45 t/ha,





                  8                                        Wuppertal Institut  IE Leipzig  FHG-Umsicht  GWI
   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22