Page 20 - BGW_EB_in german
P. 20

Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse                    ENDBERICHT




                Transportentfernungen  liegen  bei  15-20  km.  Somit  kann  davon  ausgegangen  werden,
                dass Substrate aus nachwachsenden Rohstoffen keinen Biomassetransportrestriktionen
                unterliegen und vollständig zur Produktion von einspeisbarem Biogas beitragen können
                (vgl. Abschnitt 8.1). (Einspeisepotenzial 2005: 24 Mrd. kWh/a)
              Biogas  aus  industriellen  Rückständen  wird  meist  in  den  Betrieben  zur
                Eigenversorgung  –  beispielsweise  zur  Bereitstellung  von  Prozesswärme  –  selbst
                verwendet. Somit ist eine ausschließliche Biogaserzeugung aus industriellen Reststoffen
                zur  Einspeisung  in  das  Erdgasnetz  wenig  wahrscheinlich.  Davon  ausgehend,  werden
                industrielle  Reststoffe  in  der  weiteren  Biogaspotenzialabschätzung  nicht  mit
                berücksichtigt.
              Kommunale  Reststoffe  können,  abhängig  von  der  jeweiligen  Energiedichte,  im
                Durchschnitt  noch  deutlich  weiter  als  Substrate  aus  nachwachsenden  Rohstoffen
                transportiert  werden.  Des  Weiteren  fallen  kommunale  Rückstände  zumeist  in  dicht
                besiedelten Gebieten mit einer gut ausgebauten Erdgasnetzinfrastruktur an. Aus diesem
                Grund  wird  von  einer  vollständigen  Verfügbarkeit  kommunaler  Rückstände  zur
                Gaseinspeisung ausgegangen. (Einspeisepotenzial 2005: 12,8 Mrd. kWh/a)


            Zusammenfassend  ergibt  das  verbleibende  Biogaspotenzial  für  eine  Einspeisung  knapp
            53 Mrd. kWh/a. Es kann allerdings nicht erwartet werden,  dass dieses Potenzial  auf einen
            Schlag  für  eine  Einspeisung  zur  Verfügung  steht,  da  entsprechende  Anlagen  und
            Infrastrukturen  erst  schrittweise  aufgebaut  werden  müssen  und  sich  der  Markt  für
            eingespeistes Biogas ebenfalls erst langsam aufbauen muss.
            In der folgenden ersten groben Abschätzung eines möglichen Ausbauspfads im Zeitverlauf
            wird unterstellt, dass die Potenziale bei Gülle und den kommunalen Reststoffen bis zum Jahr
            2030  vollständig  umgesetzt  werden.  Im  Fall  der  Nawaro-Biogaserzeugung  wird  ein
            dynamisches     Marktwachstum     angenommen,      dessen    Eckdaten    in   Tabelle   2-3
            zusammengestellt  sind.  Es  würden  damit  im  Endstadium  fast  die  Hälfte  der  verfügbaren
            Flächen für die Biogasproduktion verwendet. Voraussetzung für eine derartige Entwicklung
            sind    allerdings   anhaltend    günstige    energiepolitische   Randbedingungen      und
            konkurrenzfähige Produktionskosten für die Maissilage.



            Tabelle 2-3:        Eckdaten für einen möglichen Ausbaupfad der Nawaro-
                                Biogaserzeugung bis 2030

                                         Einheit         2010            2020            2030
                    Biogaserzeugung    Mrd. kWh/a      2,0 – 2,7      2,4 – 18,6      50,1 – 76,7
                      aus Nawaro
                      Anbaufläche
                   Anteil am Potenzial     %            5 - 14          18 - 29        43 - 48
                    Durchschnittliches
                   Marktwachstum für     %/Jahr         23 - 30         20 - 25        15 - 20
                     Nawaro-Biogas
                     Erforderlicher
                   jährlicher Zubau von   Neue
                     Biogasanlagen     Anlagen pro      Ca 70          > 90-120       >210-310
                     (Modellanlage        Jahr
                            3
                       250m /h)









                Wuppertal Institut  IE Leipzig  FHG-Umsicht  GWI                                  11
   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25