Page 19 - BGW_EB_in german
P. 19

ENDBERICHT                          Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse



































                  Abbildung 2-3:      Entwicklung des Biogaspotenzials in Deutschland bis 2030





                  2.4  Abschätzung eines  realistischen Ausbaupfads für Biogas

                  In  Kapitel  2.3  wurde  mit  den  Angaben  zum  technischen  Biogaspotenzial  die  Obergrenze
                  einer möglichen Erzeugung in Deutschland abgeschätzt. Es ist zu erwarten, dass nur ein Teil
                  dieser Potenziale im Laufe der Zeit für die Biogaserzeugung und Einspeisung erschlossen
                  wird.  In  diesem  Abschnitt  erfolgt  deshalb  eine  Abschätzung  des  real  zur  Verfügung
                  stehenden Biogaspotentials.
                  Wie in Kapitel 2.3 beschrieben beträgt das Biogaspotenzial aus Fermentation zur Zeit rund
                  72 Mrd. kWh/a.  Doch  nicht  die  gesamte  Menge  der  aufgelisteten  Potenziale  liegt  an
                  Standorten,  an  denen  mit  einer  Einspeisung  in  das  Gasnetz  gerechnet  werden  kann.  Als
                  wesentliche Hindernisse sind hier die Struktur landwirtschaftlicher Betriebe hinsichtlich ihrer
                  Größe,  des  Biomasseaufkommens  und  der  jeweiligen  Biomassenutzung  und  die
                  Biomassetransportbeschränkungen zu nennen. Viele Betriebe sind zu klein, um wirtschaftlich
                  eine  Biogasanlage  mit  anschließender  Biogasaufbereitung  und  Einspeisung  in  das
                  Erdgasnetz betreiben zu können.  Als Lösung  bietet es sich hier  an, im  Zusammenschluss
                  mehrer  Betriebe  größere  Gemeinschaftsbiogasanlagen  zu  betreiben,  wie  es  schon  in  der
                  Praxis realisiert wird.
                  Hinsichtlich  wirtschaftlich noch vertretbarer Transportentfernungen von Eingangssubstraten
                  werden je Substrat verschiedene Ansätze gewählt:
                    Gülle sollte aufgrund der geringen  Energiedichte möglichst nicht, höchstens  aber über
                      5-10 km  transportiert  werden.  Somit  ist  der  Gülleeinsatz  aus  wirtschaftlichen  und
                      logistischen  Gründen  nur eingeschränkt möglich. Deshalb wird  abgeschätzt, dass etwa
                      50 %  des  Güllepotenzials  Deutschlands  an  Stellen  vorliegt,  an  denen  eine
                      Biogaseinspeisung möglich ist (Einspeisepotenzial 2005: 15,8 Mrd. kWh/a).
                    Substrate  aus  nachwachsenden  Rohstoffen  (Nawaros) können  aufgrund ihrer höheren
                      Energiedichte  deutlich  weiter  als  Gülle  transportiert  werden.  Wirtschaftlich  vertretbare





                  10                                       Wuppertal Institut  IE Leipzig  FHG-Umsicht  GWI
   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24