Page 24 - Festschrift-Aktuell
P. 24

Was das Publikum von

                                                                          „Sicher wie Jold“
                                                                  dazumal noch nicht wusste.

                                                                          (Äusseres und Inneres)

                                                                        eute, wo das Tragen eines Fez in seiner
                                                                        Heimat der Türkei, zum strafwürdigen
                                                                        Vergehen gestempelt ist, ist diese Kopf-
                                                              bedeckung hier herum, im Gegensatz dazu, eine
                                                              alltägliche Erscheinung geworden. Sozusagen je-
                                                              der Kegelbub und jede Zunft trägt ihn als Erken-
                                                              nungszeichen bei Anlässen, und am Bockabend
                                                              schmückt er das stolze Haupt des Bierbegeisterten.
                 DIE DREI GRÜNDER                             Warum fragt man sich denn ausgerechnet bei „

           Josef Eisenbach                           Hans Proneth    Sicher wie Jold" nach der Bedeutung desselben?
                                                              Und überhaupt, woher kommt der drollig an-
                                          Jean Beckerelli
                                                              mutende Name „Sicher wie Jold“?
                                                              Der Fez ist, wie anderswo, unser Symbol der Freu-
                                                              de, der so viele erschreckende Totenkopf aber,
                                                              dasjenige des Leids. Unser Wahrspruch heißt nicht
                                                              umsonst: Treu in Freud und treu im Leid! Für-
                                                              wahr, denkt man an alle unsere Wohlfahrtseinrich-
                                                              tungen, verliert da dieses Symbol nicht alle Schre-
                                                              cken, wird es da nicht im Gegenteil zu einem erhe-
                                                              benden Merkmal menschlicher Solidarität ?
                                                              Wie  „Sicher wie Jold“ als wirtschaftlicher Ver-
                                                              band nach außen seine Bedeutung hat, wurde bei
                                                              jeder Gelegenheit durch seine Institutionen, wie
                                                              Sterbekasse, Unterstützungskasse, Alters-      und
                                                              Notstandsfonds, Hinterbliebenenfürsorge, Kin-
                                                              derweihnachtsfeier dokumentiert. Dies bildete
                            Beisitzer                         Jahrzehntelang den Zweck des Verbandes. Wie

          Werner Spaar    Adolf Grimmi   Otto Hendrich        wir dies erreichen, wie wir nach unserer Eigenart
                                                              in der Sitzung neben dem Geschäftlichen auch
                                                              den Humor zur Geltung kommen lassen, dieses „
                                                              Innere Leben" im  „Sicher wie Jold“ geben wir
                                                              durch folgendes bekannt. Die Sitzungen werden
                                                              in zwei Teilen abgehalten. Der erste geschäftliche
                                                              Teil wird nach parlamentarischen Regeln ab-
                                                              gehalten. Der zweite Teil ist die Fidelitas. Diese
                                                              dient der Geselligkeit.
                                                              Die Sitzungen, deren Ton und Art immer ein ab-
                                                              solut „fürnehmer“ sein soll, werden gebildet aus:
                                                              Dem hochweisen Präsidium; der erlauchten  „
                                                              Adeligen Sippschaft“, dem  „Hochedlen Cent-
                                                              rum“; der „geistesblitzenden „Roten Ecke.“
                                                              Im Sektionspräsidium sitzen die auserlesenen der
                                                              gesamten Sektion, die mit der Führung der Ge-
                                                              schäfte auserkoren sind.
                                                              In der „Adeligen Sippe“ sitzen (in Zürich) die Di-
                                                              rektoren, Unternehmer, die Prominenten und die
   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29