Page 123 - Der widerlegte Darwinismus
P. 123
Die wirkliche Naturgeschichte - II
Storrs L. Olson
Nationales Museum für Naturgeschichte
Smithsonian Institut 141
Dieser Fall zeigt zwei wichtige Tatsachen. Erstens, es gibt Menschen,
die keinerlei Bedenken haben, zum Mittel der Fälschung zu greifen, um
die Evolutionstheorie zu beweisen. Zweitens, einige höchst respektierte
populärwissenschaftliche Magazine, deren Mission es ist, den Menschen
die Evolutionstheorie aufzuzwingen, sehen kein Problem darin, bewusst
alle Fakten zu missachten, die ihnen unbequem sind oder alternative
Interpretationen zulassen. So sind diese Magazine zu Propagandawerk-
zeugen der Evolutionstheorie geworden. Sie nehmen nicht wissenschaft-
lich Stellung, sondern dogmatisch, und sie kompromittieren ganz bewus-
st die Wissenschaft, um die Evolutionstheorie zu verteidigen, der sie der-
maßen verfallen sind.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Tatsache, dass es keinerlei
Beweis gibt für die These, Vögel hätten sich aus Dinosauriern entwickelt.
Wegen dieses Mangels an Beweisen werden entweder gefälschte
"Beweise" produziert oder Fakten werden uminterpretiert. Es gibt in
Wahrheit noch nicht einmal einen Beweis dafür, dass sich Vögel über-
haupt aus anderen Lebewesen entwickelt haben. Dagegen zeigen alle bis-
herigen Entdeckungen, dass Vögel im Vollbesitz aller ihrer charakteristi-
schen Körpermerkmale auf der Erde erschienen sind.
Die Herkunft der Insekten
Im Zusammenhang mit der Herkunft der Vögel haben wir die
Lauftheorie erwähnt, die von evolutionistischen Biologen vorgeschlagen
wird. Wie wir an dieser Stelle klar gemacht haben, beinhaltet die Antwort
auf die Frage, wie den Reptilien Flügel gewachsen sind, die Spekulation
darüber, sie hätten "versucht, mit ihren Vorderfüßen Insekten zu fangen".
Nach dieser Theorie entwickelten sich die Vorderbeine der Reptilien auf
der Jagd nach Insekten mit der Zeit langsam zu Flügeln.
Wir haben bereits ausgeführt, dass diese Theorie auf keinerlei wie
auch immer gearteten wissenschaftlichen Entdeckungen beruht. Doch es
gibt noch eine andere interessante Seite an ihr, die wir noch nicht ange-
sprochen haben. Fliegen können bereits fliegen. Wie sind sie also zu ihren
121