Page 134 - Der widerlegte Darwinismus
P. 134
DER WIDERLEGTE DARWINISMUS
aber, dass die Linie von Eohippus zu Equus extrem unregelmäßig verläuft.
Es ist beabsichtigt, ein kontinuierliches Wachstum der Körpergröße zu zei-
gen, tatsächlich aber waren manche der Varianten kleiner als Eohippus und
nicht größer. Exemplare von verschiedenen Fundorten können in eine über-
zeugend wirkende Reihenfolge gebracht werden, doch es gibt keinen
Beweis, dass sie wirklich zeitlich in dieser Reihenfolge auftraten. 156
All diese Fakten über die als solider Beweis für den Darwinismus
präsentierten Darstellungen der Evolution des Pferdes belegen stichhal-
tig, dass es sich um nichts als phantastische Märchen handelt. Pferde
kamen wie alle anderen Spezies auf die Welt, ohne dass sie Vorfahren im
Sinne des Evolutionsgedankens gehabt hätten.
Die Herkunft der Fledermäuse
Eines der interessantesten Tiere in der Klasse der Säugetiere ist ohne
Zweifel das fliegende Säugetier, die Fledermaus.
Ganz oben auf der Liste der besonderen Eigenschaften der Fleder-
mäuse steht ihr Sonarsystem, dass ihnen ermöglicht, in völliger
Dunkelheit zu fliegen und die kompliziertesten Manöver auszuführen,
ohne irgendetwas sehen zu können. Sie können sogar eine Raupe auf dem
Boden eines dunklen Raumes orten und ergreifen.
Das Fledermaus-Sonar arbeitet folgendermaßen: Das Tier sendet
ständig eine kontinuierliche Folge von Ultraschall-Tönen aus und macht
sich anhand der von den in seiner Nähe befindlichen Objekten zurückge-
worfenen Echos ein detailliertes Bild seiner Umgebung. Dies ist ein per-
manenter Vorgang, der ohne jede Störung abläuft, während es zielsicher
durch die Luft fliegt.
Die Erforschung des Fledermaussonars ergab überraschende
Resultate. Der Frequenzbereich, den das Tier wahrnehmen kann, ist sehr
schmal, es kann also nur ganz bestimmte Töne hören. Dies sollte eigent-
lich ein Problem sein für die Fledermaus. Ein von einem sich bewegenden
Körper zurückgeworfenes Tonsignal ändert seine Frequenz aufgrund des
bekannten Doppler-Effekts. Wenn nun der von einer Fledermaus ausge-
sendete Ton beispielsweise auf eine sich von ihr weg bewegende Fliege
trifft, so hat das die Fledermaus erreichende Echo des Tons eine tiefere
Frequenz als der Originalton, sodass das Tier dieses Echo nicht wahrneh-
men kann. Daher sollte man annehmen dürfen, dass die Fledermaus all-
132