Page 214 - Der widerlegte Darwinismus
P. 214
DER WIDERLEGTE DARWINISMUS
Der springende Punkt dabei ist, dass die Entfernung, Hinzufügung
oder Ersetzung einer einzigen Aminosäure das Protein in eine funktions-
lose Molekülansammlung verwandeln würde. Alle Aminosäuren müssen
in der richtigen Reihenfolge am richtigen Ort befinden. Die
Evolutionstheorie ist hilflos angesichts dieser Ordnung, die einfach zu
erstaunlich ist, um mit dem Zufall erklärt werden zu können. Sie kann
darüber hinaus auch nicht erklären, wie denn die zufällige Entstehung
von Aminosäuren vor sich gegangen sein soll, was wir an anderer Stelle
diskutieren werden.
Die Unmöglichkeit des zufälligen Entstehens einer funktionalen
Proteinstruktur kann anhand jedem verständlicher, einfacher Wahr-
scheinlichkeitsrechnungen bewiesen werden.
Ein Protein kann beispielsweise 288 Aminosäuren enthalten, die sich
aus 12 verschiedenen Aminosäuretypen zusammensetzen, was 10 hoch
300 verschiedene Möglichkeiten der Anordnung der Aminosäuren ergibt.
(Das ist die astronomische Zahl einer eins gefolgt von 300 Nullen.) Nur
eine einzige dieser möglichen Anordnungen führt zu dem gewünschten
Proteinmolekül. Alle anderen dieser Aminosäureketten sind entweder
völlig nutzlos oder stellen eine potentielle Gefahr für die Lebewesen dar.
Anders ausgedrückt, die Wahrscheinlichkeit der Entstehung nur
eines einzigen Proteinmoleküls beträgt 1 zu 10 hoch 300. Die Möglichkeit,
dass dieser eine Fall tatsächlich eintritt, ist praktisch gleich null.
Mathematiker bezeichnen Wahrscheinlichkeiten kleiner als 10 hoch 50 als
Nullwahrscheinlichkeiten.
Im übrigen ist ein Proteinmolekül aus 288 Aminosäuren von eher
bescheidener Größe, verglichen mit manchen Riesenmolekülen, die tau-
sende Aminosäuren enthalten. Führen wir entsprechende Wahrschein-
lichkeitsrechnungen an solchen gigantischen Proteinmolekülen durch, so
scheint selbst der Begriff "unmöglich" die wahre Situation nicht mehr tref-
fend zu beschreiben.
Gehen wir einen Schritt weiter im Schema der "Evolution des
Lebens", stellen wir fest, dass das einzelne Protein bedeutungslos ist. Eine
der kleinsten bekannten Bakterienarten, Mycoplasma hominis H39, enthält
600 Proteintypen. Wir müssten also die oben skizzierte Wahrscheinlich-
keitsrechnung 600 mal durchführen und wieder feststellen, dass hier der
Begriff der Unmöglichkeit seine Bedeutung verliert.
212