Page 694 - Atlas der Schöpfung 2
P. 694

Die komplexen Strukturen und Systeme

                                                                       der Zelle


                                                                            In Darwins Tagen war die komplexe Struktur der lebenden
                                                                       Zelle noch unbekannt, und den Evolutionisten schien es über-
                                                                       zeugend genug, die Entstehung des Lebens dem Zufall und den
                                                                       Naturbedingungen zuzuschreiben. Darwin hatte vorgeschla-
                                                                       gen, die erste lebende Zelle könnte sich einfach "in einem war-

                                                                       men, kleinen Tümpel" gebildet haben.          202  Einer von Darwins
                                                                       Anhängern, der deutsche Biologe Ernst Haeckel, untersuchte
                                                                       eine von einem Forschungsschiff vom Meeresgrund heraufge-
                                                                       holte Schlamm-Mischung unter dem Mikroskop und behaup-
                                                                       tete anschließend, es handele sich um vormals nichtlebende
                                                                       Substanz, die sich in eine lebende verwandelt habe. Dieser
                                                                       Bathybius haeckeli (Haeckels Schlamm aus der Tiefe), der

                                                                       "Schlamm der zum Leben erwacht", gibt einen Hinweis darauf,
                                                                       wie einfach aufgebaut sich die Begründer der Evolutionstheorie
                                                                       das Leben vorgestellt hatten.
                                                                            Die Technologie des 20. Jahrhunderts ermöglichte die
                                                                       Erforschung der kleinsten Bausteine des Lebens und hat ge-
                                                    Fred Hoyle
                                                                       zeigt, dass die lebende Zelle eines der komplexesten Systeme ist,

                                                                       dem sich die Menschheit je gegenüber sah. Heute wissen wir,
                  dass die Zelle Kraftwerke enthält, die die von ihr benötigte Energie erzeugen, Fabriken, die lebensnotwendige
                  Enzyme und Hormone herstellen, eine Datenbank mit Informationen über alle zu produzierenden Stoffe, kom-
                  plizierte Transportsysteme, Pipelines, in denen Rohmaterialien und fertige Produkte von einem Ort zum ande-
                  ren befördert werden, Laboratorien und Raffinerien, in denen von außerhalb kommende Rohstoffe in eine
                  gebrauchsfähige Form gebracht werden und spezielle Zellmembran-Proteine, die den ein- und ausgehenden
                  Materialfluss steuern; und all das ist nur ein kleiner Teil dieses unglaublich komplexen Systems.
                       W. H. Thorpe, ein evolutionistischer Wissenschaftler, erkennt an: "Die elementarsten Zelltypen verfügen

                  bereits über einen "Mechanismus", der unvorstellbar komplexer ist, als jede vom Menschen vorstellbare, ge-
                  schweige denn tatsächlich gebaute Maschine".         203
                       Eine Zelle ist so komplex, dass selbst die höchstentwickelte Technologie von heute zu deren Herstellung
                  nicht in der Lage ist. Bisher sind alle Versuche der Herstellung einer künstlichen Zelle fehlgeschlagen und man
                  hat inzwischen alle diesbezüglichen Versuche aufgegeben.
                       Die Evolutionstheorie behauptet, dass dieses System, dass die Menschheit mit all der ihr zur Verfügung

                  stehenden Intelligenz, ihrem Wissen und ihrer Technologie nicht reproduzieren kann, durch Zufall unter den
                  ursprünglichen Bedingungen auf der Erde entstanden sein soll. Doch die Wahrscheinlichkeit, dass eine Zelle
                  zufällig entsteht, entspricht ungefähr der der Entstehung eines Buches durch die Explosion einer
                  Verlagsdruckerei.
                       Der englische Mathematiker und Astronom Sir Fred Hoyle stellte einen ähnlichen Vergleich an in einem
                  Interview des Magazin Nature vom 12. November 1981. Obwohl selbst Evolutionist, stellte er fest, dass die
                  Wahrscheinlichkeit der Entwicklung höherer Lebensformen durch Zufall vergleichbar ist mit der

                  Wahrscheinlichkeit, dass ein Tornado, der über einen Schrottplatz fegt, zufällig eine Boeing 747 aus den dort
                  herumliegenden Materialien entstehen lässt.        204  Das heißt nichts anderes, als das die zufällige Entstehung einer
                  Zelle unmöglich ist, dass sie demnach definitiv erschaffen worden sein muss.
                       Einer der Hauptgründe, warum die Evolutionstheorie die Entstehung einer Zelle nicht erklären kann, ist
                  ihre "nichtreduzierbare Komplexität". Eine lebende Zelle hält ihre vitalen Funktionen durch die harmonische
                  Kooperation vieler Organellen aufrecht. Wenn nur eine dieser Organellen nicht funktioniert, kann die Zelle

                  nicht am Leben bleiben. Die Zelle hat nicht die Möglichkeit, auf nicht über Bewusstsein verfügende
                  Mechanismen wie natürliche Selektion oder Mutation zu warten, die ihr erlauben würden, sich weiter zu ent-
                  wickeln. Ergo war schon die erste Zelle auf der Erde notwendigerweise eine vollständige Zelle, die alle benö-
                  tigten Organellen und Funktionen besaß, was definitiv bedeutet, dass sie erschaffen worden sein muss.




                692 Atlas der Schöpfung
                     (Band 2)
   689   690   691   692   693   694   695   696   697   698   699