Page 513 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 513

105 Cicero bringt die Stelle in seinen Werken öfters an. Vgl. Tusc. II, 1.,
                vom Redner II, 37.


                106 Er ist Sohn der Aemilia, der Tochter des Paullus, der Schwester des
                Africanus.


                107 Nämlich eben den Africanus.


                108 Ueber die Gracchischen Unruhen hat man eine Schrift von

                Hegewisch 8. Hamb. 1801. S. auch Heerens kleine Schriften I. S. 147.


                109 Als Tib. Gracchus das Ackergesetz vorschlug, unterstützten es
                Appius Claudius, ein Mann vom höchsten Ansehen, sein Schwiegervater,
                ferner P. Crassus Mucianus und P. Mucius Scävola, dessen Bruder. S.
                Plutarch. im Leben des Gracchus 9. Cic. Acad. IV, 5.


                110 Die Triumvirn zur Vollziehung des im J. R. 620. durchgegangenen
                Ackergesetzes waren Tib. und C. Gracchus und Appius Claudius
                Pulcher. Auf den Letztern folgte C. Papirius Carbo, auf den Tib.

                Gracchus folgte P. Crassus, und, als Dieser in einer Schlacht ( Liv.
                Epit. 59.) gefallen war, M. Fulvius Flaccus. – Metellus ist Q. Cäcilius
                Metellus Macedonicus, Sein Verhältniß zu Scipio s. bei Cicero von der
                Freundsch. 21. – Ueber die Bundesgenossen und Latiner und deren
                Aufhetzung spricht Appian Bürg. Kr. I, 21. 23.


                111 In dieser Lücke scheint eine Art von Ablehnung oder Weigerung von
                Seiten des Scipio enthalten gewesen zu seyn; worauf ihm denn Lälius, da

                seine Weigerung nicht ernstlich gewesen, sondern nur aus einer Art von
                Bescheidenheit hervorgegangen war, im Folgenden noch weiter
                zuspricht, und zwar in seinem und der Uebrigen Namen – Ein hier von
                A. Majo aus dem Nonius Marcellus eingefügtes Bruchstück lautet etwa
                so: » Nun so laß denn deine Rede vom Himmel auf diese Erdenwelt
                herabsteigen.«


                112 A. M. fügt hier ein Bruchstück aus dem Grammatiker Diomedes ein,
                wo, wie es scheint, Scipio sagt: – »als ob ein Anderer nicht besser als

                ich, oder gar nicht, einen [Muster] Staat schildern könnte.«


                113 Schon von seinem 18ten Jahre an benützte Scipio den belehrenden
                Unterricht des Polybius, S. Polyb. XXXII, 9. ff. Auch Panätius hatte über
                den Staat geschrieben. S. Cicero von den Gesetzen III, 6. Pausanias





                                                          512
   508   509   510   511   512   513   514   515   516   517   518