Page 515 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 515

Veranstaltung, oder einer gleichsam in Praxis gesetzten Theorie.


                124 Von diesen dreierlei Formen des Staates sprechen die Alten häufig:
                Plato Rep. VIII, v. d. Ges. III, 680 f. Aristoteles Rep. III, 7. ff. Tacitus
                Ann. IV, 33. u. andere Aeltere und Neuere, Hr. v. Haller (Restauration

                der Staatswissenschaft I, 20. 479 ff.) weiß Das besser, und nimmt nur
                zwei an: Einzelherrschaften und Vielherrschaften.


                125 Scipio ist so wenig als Cicero ein Freund der Volksherrschaft. Auf
                ähnliche Weise sagt ein Ungenannter bei Aristoteles (Rep. III, 7.): die
                Demokratie sey unter den guten Verfassungsformen die schlechteste,
                unter den schlechten die beste.


                126 Hierüber verbreitet sich Aristoteles ausführlicher: Rep. III, 10 ff. –
                Den Cyrus führt er hier an, weil Scipio Xenophons Cyropädie sehr
                liebte. S. Cic. an s. Br. Quintus I, 1. 8.



                127 Nach Orelli's Verbesserung der Interpunction.


                128 Die Massilier hielten sich schon von ihrer Gründung an die Römer.
                S. Justin. XLIII, 3 u. 5. Eine eigene Schrift ( Hist. reip. Massil.) hat
                man von A. Brückner (4. Götting. 1826); auch eine frühere von J. C.
                Johansen ( Veteris Massiliae res. 8. Kiliae 1817). Ueber die
                Clientschaften der Städte und Provinzen s. Creuzers Röm. Antiquitäten
                S. 92 f.


                129 Es war keine förmliche Aufhebung des Areopagus, von dem sich

                noch etliche Jahrhunderte später Spuren finden, sondern nur eine
                Beschränkung desselben durch den Pericles.


                130 Platonische Ansicht: V. d. Ges. III, 693.


                131 Der eherne hohle Stier des Phalaris ist bekannt. S. unten III, 30. 31.
                vgl. Cic. v. d. Pfl. II, 7.


                132 Man kann vielleicht ergänzen: »die verderblichen Umtriebe der
                Demagogen, die den Staat nach und nach dem Verfall und endlich dem
                Untergange entgegen führten.«


                133 Wir geben diese Ausfüllungsworte für Nichts mehr als einen
                Versuch, irgend einen Sinn hinein zu bringen; der aber gern einem






                                                          514
   510   511   512   513   514   515   516   517   518   519   520