Page 516 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 516

bessern Platz macht.


                134 Das ist die Ansicht des Polybius VI, 3. Eine solche gemischte
                Verfassung war in Creta, in Sparta, in Karthago und, unter Solon, in
                Athen.


                135 Etwa: zur Erkenntniß, in welchem Sinne du eine Mischung für

                wünschenswerth haltest. Interessante Vergleichungen bieten dar Herodot
                III, 80 bis 82. Dionys. v. Halik. Archäol. II, 3. Wo Scipio hier fort fährt,
                führt er die Ansicht der Freunde der Demokratie an.


                136 Es ist vielleicht nicht überflüssig, zu bemerken, daß das Alterthum
                so gut wie gar keinen Begriff von einer constitutionellen Monarchie
                hatte.


                137 S. über Rhodus unten III, 35.


                138 Etwa: – » sich nicht durch Verdienst emporschwingen könnte.« Dieß
                war in Rhodus auch nicht immer gleich. Die Wechsel der Athenischen

                Verfassung kennt man.


                139 In diesem Sinne spricht Agrippa zum Octavianus für die Freiheit des
                Römischen Volkes bei Dio Cassius LII, 9. wogegen ihm Mäcenas räth,
                die Alleinherrschaft zu behaupten. Vielleicht hatte Dio unser Werk vor
                Augen.


                140 Das ist der Sinn des Verses, der auch im Werke von den Pflichten I,
                8. vorkommt, Hier wird aber nicht von getheilter Herrschaft gesprochen,

                sondern der Gedanke erfordert, daß zwischen einem Despoten und einem
                unterdrückten Volke kein Vertrauen möglich sey. Dieser Sinn läßt sich
                aber nur mit großem Zwang aus den Worten des Ennius herausdrehen.


                141 Ohne Zweifel setzte er in der Lücke die Erörterung über den hohen
                Werth der Volkssouveränität und der Gleichheit der Rechte der
                Staatsbürger fort, Denn wo die Handschrift wieder fortfährt, ist er noch
                auf dieser Idee. Gedanken zur Ausfüllung bietet Dio Cassius LII, 4.


                142 S. Creuzers Symb. und Mythol. II, 498. Im Auszuge des
                Uebersetzers S. 401–405.










                                                          515
   511   512   513   514   515   516   517   518   519   520   521