Page 815 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 815

Erwägt man indes, wozu sich ein Volk leicht und wozu es sich
                schwer überreden läßt, so ist folgender Unterschied zu machen.
                Entweder zeigt das, wozu du das Volk überreden willst, auf den ersten

                Anblick Gewinn oder Verlust, oder es erscheint als ein mutiger oder ein
                feiger Entschluß. Zeigt sich nun bei einem Vorschlag, den man dem Volk
                macht, ein Gewinn, obwohl ein Verlust damit verbunden ist, und
                erscheint er mutig, obwohl er den Untergang der Republik bedeutet, so
                wird sich die Menge stets leicht überreden lassen. Dagegen wird es
                immer sehr schwer sein, sie zu Entschlüssen zu bringen, die nach
                Feigheit oder Verlust aussehen, auch wenn Heil und Gewinn damit

                verbunden sind. Dies wird durch zahlreiche Beispiele, römische und
                fremde, alte und neue, bestätigt. So entstand in Rom eine Mißstimmung
                gegen Fabius Maximus, weil er dem römischen Volk nicht beibringen
                konnte, daß es für die Republik vorteilhafter sei, den Krieg gegen
                Hannibal in die Länge zu ziehen und sich auf keinen Kampf einzulassen;
                denn das Volk hielt diesen Plan für feig und sah den Nutzen davon nicht

                ein, und Fabius konnte ihm diesen Nutzen nicht mit hinreichenden
                Gründen beweisen. Livius XXII, 15 ff.
                     Wie blind die Völker in ihren kühnen Entschlüssen sind, zeigt das
                Beispiel der Römer. Das Volk hatte den Fehler begangen, dem
                Reiterobersten des Fabius Marcus Minucius Rufus. Vgl. Livius XXII, 27
                f. die Vollmacht zu geben, sich auch gegen den Willen des Diktators in
                einen Kampf einzulassen. Infolge dieser Vollmacht wäre das Heer

                beinahe vernichtet worden, hätte Fabius durch seine Klugheit nicht
                Abhilfe gefunden. Unbeirrt durch diese Erfahrung, wählte das Volk
                später den Varro Gajus Terentius Varro. Vgl. Livius XXII, 35. zum
                Konsul, dessen ganzes Verdienst darin bestand, daß er auf allen Plätzen
                und an allen öffentlichen Orten Roms versprochen hatte, den Hannibal
                zu vernichten, sobald man ihm Gewalt dazu gäbe. Die Folge war die

                Schlacht bei Cannae und fast der Untergang Roms.
                     Ich will hierfür noch ein zweites römisches Beispiel anführen.
                Hannibal war schon acht bis zehn Jahre in Italien gewesen und hatte das
                ganze Land mit römischen Leichen bedeckt. Da erschien im Senat
                Marcus Centenius Paenula, ein Mann aus dem niedersten Volke, der
                jedoch einen Rang im Heer bekleidet hatte, und erbot sich, wenn man
                ihm Vollmacht gäbe, überall in Italien, wo er wolle, Freiwillige zu

                werben, den Hannibal in kürzester Zeit lebend oder tot auszuliefern. Vgl.
                Livius XXV, 19. Dem Senat schien dieser Antrag zwar tollkühn; er sagte
                sich aber, wenn man ihn ablehnte und das Volk es erführe, so könnten
                daraus Unruhen, Mißvergnügen und Unwille gegen den Senatorenstand





                                                          814
   810   811   812   813   814   815   816   817   818   819   820