Page 872 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 872

findet nie, daß sie zum Angriff gegen ein Land mehr als 50 000 Mann
                ausschickten, aber zur Verteidigung der Heimat gegen die Gallier nach
                dem ersten punischen Krieg stellten sie 1 800 000 Mann unter die

                Waffen. So im Urtext. Die 8 dürfte fortzulassen sein, so daß 100 000 zu
                lesen ist. In der Lombardei hätten sie die Gallier schon nicht mehr so
                schlagen können wie in Etrurien, Bei Telamon, 225 v. Chr. denn gegen
                eine so große Feindeszahl hätten sie so gewaltige Truppenmassen nicht
                so weit von Rom fortführen und nicht so bequem gegen sie kämpfen
                können. Die Cimbern schlugen in Deutschland ein römisches Heer, und
                die Römer konnten dort nichts gegen sie ausrichten. 113 v. Chr. Als sie

                aber nach Italien kamen, vereinigte Rom seine ganze Macht und
                vernichtete sie. Bei Vercellae, 101 v. Chr. Die Schweizer sind leicht
                außer Landes zu schlagen, da sie nur 20 bis 40 000 Mann ins Feld stellen
                können, aber in der Heimat, wo sie 100 000 aufbringen können, ist es
                sehr schwierig.
                     Ich ziehe also nochmals den Schluß, daß ein Fürst, der ein

                bewaffnetes und kriegstüchtiges Volk hat, einen großen und gefährlichen
                Krieg stets im Lande erwarten und dem Feind nicht entgegengehen soll.
                Wer hingegen ein unbewaffnetes und unkriegerisches Volk hat, halte den
                Krieg so weit wie möglich von der Heimat fern. So wird sich jeder nach
                seiner Art am besten verteidigen.














































                                                          871
   867   868   869   870   871   872   873   874   875   876   877