Page 869 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 869
Zwölftes Kapitel
Inhaltsverzeichnis
Was besser ist, wenn man einen Angriff befürchtet, loszuschlagen
oder den Krieg abzuwarten.
Ich habe manchmal sehr kriegserfahrene Männer darüber streiten hören,
ob ein Fürst, wenn ein ziemlich gleichmächtiger, aber kühnerer Nachbar
ihm den Krieg erklärt, besser daran täte, den Feind im eignen Lande zu
erwarten, oder den Krieg in Feindes Land zu führen. Für beides habe ich
Gründe anführen hören.
Für den Krieg in Feindesland wurde der Rat angeführt, den Krösos
dem Kyros gab, als dieser an der Grenze der Massageten angekommen
war, um sie zu bekriegen, und die Königin Tamyris ihn vor die Wahl
stellte, in ihr Reich einzudringen, wo sie ihn erwarten wollte, oder zu
warten, bis sie ihm entgegenzöge. Als hierüber gestritten wurde, war
Krösos im Gegensatz zu den übrigen dafür, ihr entgegenzuziehen, denn
wenn Kyros sie fern von ihrem Reiche besiegte, würde er ihr die
Herrschaft nicht entreißen, weil sie dann Zeit zur Erholung hätte;
besiegte er sie aber innerhalb ihrer Grenzen, so könnte er sie auf der
Flucht verfolgen, ihr keine Zeit zur Erholung lassen und ihr das Reich
entreißen. Nach Herodot I, 207. Der ältere Kyros fiel 529 v. Chr. im
Kampf mit den Massageten. Man führt auch den Rat an, den Hannibal
dem König Antiochos gab, als dieser den Römern den Krieg erklären
wollte. Hannibal bewies ihm, die Römer könnten nur in Italien besiegt
werden, Livius XXXII, 60. denn hier könne man sich ihre eignen
Waffen, ihre Reichtümer und Bundesgenossen zunutze machen. Wer sie
aber außerhalb Italiens bekämpfe und ihnen Italien freigebe, lasse ihnen
die unversiegliche Quelle, aus der sie Kräfte schöpfen könnten, soviel sie
brauchten. Er schloß daher, man könne den Römern eher Rom als das
Reich, eher Italien als die Provinzen entreißen. Man führt auch
Agathokles an, Der Tyrann Agathokles von Syrakus (361-289)
bekämpfte 311 bis 306 die Karthager mit wechselndem Glück. Sein
Einfall in Afrika endete zwar mit einem Mißerfolg, bestimmte aber die
Karthager zum Frieden und zum Verzicht auf Sizilien. Vgl. Livius
XXXVIII, 43. der, als er den Krieg in der Heimat nicht fortsetzen
konnte, die Karthager in ihrem eignen Land angriff und sie zwang, um
868