Page 934 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 934
Unternehmens noch ängstlicher macht. Auch ist die Mehrzahl der Leute,
die zu einem solchen Unternehmen gebraucht werden, mit der
Beschaffenheit der Gegend und der Örtlichkeit nicht vertraut, und so
verlieren sie beim geringsten Zufall den Kopf, werden mutlos und
geraten in Unordnung. Jede falsche Einbildung kann sie in die Flucht
schlagen. Niemand war in solchen nächtlichen Überfällen glücklicher als
Aratos von Sikyon, S. Seite 239, Anm. 12. der sich bei Tage im offenen
Kampf ebenso kleinmütig zeigte, wie er hier Mut bewies. Das erklärt
sich wohl eher aus einer geheimen Anlage, die er besaß, als daß man
daraus folgern könnte, solche Unternehmungen müßten ihrer Natur nach
öfter Erfolg haben. Versuche dieser Art werden also genug gemacht, aber
wenige zur Ausführung gebracht, und ganz wenige glücken.
Was die Eroberung der Städte durch Übergabe betrifft, so ergeben sie
sich entweder freiwillig oder gezwungen. Die Freiwilligkeit kommt
entweder von einer äußeren Notlage, die sie zwingt, sich unter deinen
Schutz zu begeben, wie Capua unter den Schutz der Römer. Oder sie
entspringt aus dem Wunsche nach einer guten Regierung, wenn eine
Stadt sieht, daß sich schon andre freiwillig in die Arme eines guten
Herrschers geworfen haben. So ergaben sich Rhodos, S. Buch II, Kap.
30, Anm. 147. Massilia S. Seite 140, Anm. 11. und andre Städte den
Römern. Die erzwungene Übergabe ist entweder die Folge langer
Belagerung oder anhaltender Bedrückung durch Streifzüge,
Gebietsverheerungen und andre Gewalttaten, zu deren Vermeidung sich
eine Stadt ergibt. Von allen genannten Eroberungsarten wandten die
Römer am häufigsten die letztere an; sie waren länger als 450 Jahre
bemüht, ihre Nachbarn durch Niederlagen und Streifzüge zu entkräften
oder durch Friedensschlüsse Ansehen über sie zu gewinnen, wie wir
schon früher erörtert haben. Wenn sie auch alle andern Arten versuchten,
kamen sie doch immer wieder auf diese zurück, denn die andern
schienen ihnen gefährlich oder zwecklos. Belagerungen sind langwierig
und kostspielig, der Sturm zweifelhaft und gefährlich, Eroberung durch
Verrat ungewiß. Durch die Niederlage eines feindlichen Heeres eroberten
sie ein Reich an einem Tage, und mit der Belagerung einer
widerspenstigen Stadt gingen Jahre verloren.
933