Page 200 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 200

■ ■ KOPFBALL



                                     Technik-Schwerpunkt:


                                     Kopfball


                                     Ein Team mit Kopfballschwächen hat schlechte Karten.
                                     Speziell bei Standardsituationen vor dem eigenen Tor sind
                                     dann Gegentreffer programmiert. Weil die Kopfballtechnik

                                     recht komplex ist, gilt es, die Spieler darin besonders
                                     sorgfältig auszubilden.



         fl fl fl Regelmäßig Kopfbälle trainieren  Zur Beseitigung dieser Defizite reicht es dabei
         Die Technik des Kopfballspiels setzt sich aus vie­  nicht aus, sporadisch einige Kopfballübungen
         len Elementen zusammen. Insbesondere muss   einzustreuen.
         die Ausholbewegung mit Oberkörper/Kopf   Speziell im B- und A-Juniorenbereich ist noch­
         (Bogenspannung) mit richtigem „Timing" des   mals ein gezieltes, allerdings positionsspezifi­
         Absprungs erfolgen.                      scher angelegtes Kopfballtraining angezeigt,
         Selbst Spitzenspieler können hier erhebliche   um Spieler auch in diesem zentralen Technikbe­
         Probleme haben - speziell bei robusten Stör­  reich auf die zu erwartenden Anforderungen
         aktionen des Gegners bei Duellen in der Luft.  des Seniorenfußballs vorzubereiten.
         Umso verständlicher ist, dass Schwächen im   Das schließt ein regelmäßiges, systematisches
         Kopfballspiel vor allem bei Junioren weit ver­  Kopfballtraining in spielechten Situationen (und
         breitet sind.                            zwar Offensive und Defensive) ein.

           Technik Kopfball                          Taktische Leitlinien

           Schwerpunkte bei B- und A-Junioren        Hinweise für taktisch geschicktes
           • Ein- und beidbeiniger Absprung: Je nach an­  Agieren im Spiel (Überblick)
            genommener Spielsituation den Ball aus dem   •  „Springe rechtzeitig zum Ball hoch, um dem
            Stand/mit Anlauf aus dem Sprung präzise auf   Gegner gegenüber einen Vorteil zu haben’"
            ein Ziel köpfen
                                                    •  „Du musst aber sicher sein, den Ball am
           •  Köpfen mit Richtungsänderung: Einen Ball   höchsten Punkt per Kopf zu treffen! Es
            geradeaus oder zur Seite köpfen           kommt insofern auf das richtige Timing an!"

           •  Defensiv-Kopfball: Den Ball in der Defensive   •  „Springe möglichst mit Anlauf ab! Dein
            genau auf einen Mitspieler köpfen bzw. eine   Schwung hilft Dir dabei, einen Gegner abzu­
            brenzlige Situation klären                schütteln und kraftvoll zu köpfen."
            Offensiv-Kopfball: Im Angriff per Kopf   •  „Bestreite jedes Luftduell mutig und robust.
            präzise abschließen bzw. ein hohes Zuspiel   Setze Dich mit hohem Einsatz, aber fair
            per Kopf auf einen Mitspieler verlängern  durch!"
   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205