Page 266 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 266
PRAXIS-KATALOG TAKTIK
«■ GRUPPEN- UND TEAMTAKTIK - ANGREIFEN
TRAININGSFORM 17 TRAININGSFORM 18 II
Organisation/Ablauf Organisation/Ablauf
• Organisation: Ein Feld mit Toren plus Torhüter von • Organisation: Gleicher Aufbau wie bei Trainings
der Größe eines doppelten Strafraums markieren. form 17.
3 Mannschaften zu je 4 Spielern einteilen. Die 3 Mannschaften zu je 4 Spielern benennen. Die
Teams A und B postieren sich im Feld, das 3. Team C Teams A und B postieren sich im Feld, das 3. Team C
verteilt sich auf die beiden Seitenlinien. stellt sich links und rechts neben Tor 1 bzw. an
• Ablauf 1: Die Mannschaften A und B spielen beiden Seitenlinien vor Tor 2 auf.
4 gegen 4 im Feld. • Ablauf 1: Die Mannschaften A und B spielen
soll möglichst viele Treffer erzielen - egal 4 gegen 4 auf je ein Tor und sollen möglichst viele
bei welchem Tor. feam soll unter Einbindung von Treffer erzielen.
Team ( möglichst lange am Ball bleiben und keine im / kann dabei 2 Anspieler von C an den Seiten,
Gegentore zulassen. Team I die 2 Anspielpunkte links und rechts neben
Nach Treffer, Tor- oder Seitenaus spielt der Trainer Tor 1 beim Herausspielen von Torchancen einbinden.
einen neuen Ball ins Feld. Nach je 5 Minuten: Aufgabenwechsel!
Nach je 5 Minuten: Aufgabenwechsel!
• Ablauf 2: Mit Begrenzung der erlaubten Ball
• Ablauf 2: Mit Begrenzung der erlaubten Ball kontakte für die Anspielpunkte.
kontakte für die Anspielpunkte.
Variationen Variationen
• Mit Begrenzung der erlaubten Ballkontakte bei • Treffer per Direkt-Abschluss nach einer Anspieler-
der Ballsicherung für Team B plus die Anspieler. Vorlage doppelt werten.
• Treffer nach Direkt-Abschlüssen/Weitschusstore • Direkter Spielrichtungs- und Aufgabenwechsel
aus der torfernen Zone usw. doppelt werten. nach einem Tor - die Angreifer bleiben am Ball!