Page 267 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 267

TRAININGSFORM 19 Torespiel III TRAININGSFORM 20 Torespiel IV


























        Organisation/Ablauf                    Organisation/Ablauf
        •  Organisation: Gleicher Aufbau wie bei Trainings­  • Organisation: Gleicher Aufbau wie bei Trainings­
        form 18.                               form 19.
        3 Mannschaften zu je 4 Spielern einteilen. Die   3 Mannschaften zu je 4 Spielern benennen. A und B
        Teams A und B stellen sich im Feld auf, das 3. Team   im Feld, die 4 Anspieler von C postieren sich jetzt
        C verteilt sich links und rechts neben beide Tore.  alle in einer Hälfte: zwei an der Seite, die beiden
                                               anderen links/rechts neben Tor 1.
        • Ablauf 1: Die Mannschaften A und B spielen
        4 gegen 4 auf je ein Tor, um möglichst viele Treffer   • Ablauf 1: Die Mannschaften A und B spielen
        zu erzielen.                            4 gegen 4 auf je ein Tor und sollen möglichst viele
         Beide Teams können die beiden Anspielpunkte   Tore erzielen.
         neben dem Tor des Gegners beim Vorbereiten der   Team A spielt dabei zu viert auf Tor 2.
         Abschlüsse einbinden.                  Team I greift mit den 4 Anspielern auf Tor 1 an.
         Nach je 5 Minuten: Aufgabenwechsel!    Allerdings sind für B maximal 2 Ballkontakte in
                                                Folge erlaubt und nur direkte Treffer zählen!
         •  Ablauf 2: Direkter Spielrichtungswechsel nach
                                                Nach je 5 Minuten Aufgabenwechsel!
         einem Tor - die Angreifer bleiben am Ball!
                                                •  Ablauf 2: Der Trainer bringt zwischendurch
         •  Ablauf 3: Mit Begrenzung der erlaubten Ball­
         kontakte für die Anspielpunkte (bis „Nur direkt!").  einen neuen Ball ins Spiel!

         Variationen                            Variationen
         •  Volley-Abschlüsse bzw. Kopfballtreffer nach einer   •  Direkter Spielrichtungs- und Aufgabenwechsel
         hohen/halbhohen Anspieler-Vorlage 3-fach werten  nach einem Tor - die Angreifer bleiben am Ball!
         •  Je nach Spielstärke das Spielfeld verkleinern und   •  Volley-Abschlüsse bzw. Kopfballtreffer nach einer
         die Tore enger zusammenrücken!         hohen/halbhohen Anspieler-Vorlage 2-fach werten.
   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272