Page 75 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 75

75




                                SYSTEMATISCHE KONDITIONSSCHULUNG


       athletik. Dennoch benötigt er gewisse Lauf-   dauertraining würden vor allem in unteren
       Grundlagen („Grundlagenausdauer"). Denn erst   Spielklassen (mit stark begrenzter Trainings­
       sie sichern die bestmögliche Belastungsverar­  zeit) möglicherweise andere, wichtigere Inhalte
       beitung und Regeneration im Hinblick auf läufe­  wie die Technik-/Taktik-Schulung zwangsläufig
       rische Anforderungen im Fußball („Spezielle   vernachlässigt!
       Ausdauer").
       Durch diese spezielle Ausdauer, die etwa die   Ausdauerschulung im B-Juniorenbereich
       permanenten Intensitätswechsel im Fußball be­  Das trifft verstärkt für den Juniorenfußball zu,
       rücksichtigt, kann ein Spieler spieltypische,   bei dem die technische/taktische Ausbildung
       intensive Laufbelastungen und Bewegungsab­  der alles dominierende Schwerpunkt sein muss!
       läufe (explosive Antritte, Tempodribblings...) in   Hier sollte die Ausdauer in technisch/taktisch
       kurzen zeitlichen Abständen und über die kom­  orientierten Trainingsformen (vorrangig mit be­
       plette Spielzeit hinweg mit der nötigen Qualität   wusst laufintensiv gesteuerten Spielformen)
       und maximalem Tempo bewerkstelligen.      „mittrainiert" werden.
       Ein weiterer positiver Effekt: Die Verletzungsan­
       fälligkeit nimmt ab!                     Außerdem kann bereits ein umfangreiches, viel­
                                                seitiges, bewegungsintensives und vor allem in­
       Ausdauertraining nicht überbewerten!     teressantes Aufwärmprogramm zur Ausdauer­
       Die Ausdauer bestimmt somit die Spielleistung   schulung beitragen. Vielseitige Ausdauer-
       mit, ist aber letztlich nur ein einzelnes Element   Parcours, laufintensive Ausdauer-Spielformen
       aus dem vielfältigen Anforderungsprofil eines   sowie Kombinationen von Spiel und Lauf sind
       Fußballers.                               weitere, passend einsetzbare und motivierende
       Außerdem sind „Langstreckler" noch lange   Trainingsmöglichkeiten für eine altersgemäße
       keine guten Fußballer! Bei einem Zuviel an Aus­  Ausdauer-Förderung mit B-Junioren.


          LEITLINIEN FÜR DAS AUSDAUERTRAINING MIT U16/U17

                                                 •  Die Ausdauer vorrangig bei lauf­
                                                  intensiven technischen/taktischen
                                                  Trainingsinhalten „mittrainieren"!
                                                 •  Die Belastungen der Spielformen
                                                  planvoll steuern!

                                                 •  Regelmäßig spezielle (stets
                                                  fußballbezogene, interessante)
                                                  Trainingsformen zur Ausdauer­
                                                  schulung einplanen!
                                                 •  Zu zusätzlichen Ausdauerläufen
                                                  in Eigenregie motivieren!
   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80