Page 71 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 71
B-JUNIOREN flflfl
SYSTEMATISCHE KONDITIONSSCHULUNG
Im Detail bestimmt die Ausbildungsqualität zu bis 351 präsentiert viele Anregungen für eine
nächst sportartübergreifender koordinativer solche zielorientierte, fußballspezifische Schu
Teileigenschaften (vgl. Info-Grafik unten links) lung koordinativer Qualitäten.
erheblich die Qualität von Bewegungen.
Mit Blick auf fußballspezifische Abläufe sind sie Koordination im B-Juniorenbereich
einerseits miteinander verknüpft, andererseits Stabile fußballspezifische Bewegungen, Aktio
mit konditioneilen, technischen und taktischen nen und Aktionsfolgen sind nur auf Basis breit
Fertigkeiten gekoppelt. angelegter, jederzeit verfügbarer koordinativer
Grundsätzlich setzt jeder Trainer bereits viele Eigenschaften möglich. Denn nur wer über best
Anreize zur Förderung und Stabilisierung dieses möglich ausgebildete koordinative Qualitäten
koordinativen Potenzials der Spieler, wenn das verfügt, wird im Fußball blitzschnell wechselnde
Trainingsspektrum präzise, vielseitige, heraus Spielsituationen optimal (d. h. präzise, effektiv
fordernde, variantenreiche und gelegentlich und kreativ) meistern können.
auch „exotische” Aufgaben umfasst. Die koordinativen Qualitäten sind außerdem Ba
Andererseits lassen sich einzelne koordinative sis und „Beschleuniger” für das Erlernen, Ver
Teilqualitäten zielorientiert trainieren. feinern, Stabilisieren und variable Anwenden
So können Aufgaben konkret die Präzision von komplexerer Techniken und Taktiken sowie das
Bewegungen in den Mittelpunkt stellen. Andere ökonomische Ausschöpfen aller konditioneilen
Aufgaben-Variationen zielen dagegen darauf, Potenziale.
dass sich Spieler auch gegen plötzliche „Stör Bei B-Junioren sind die koordinativen Eigen
einflüsse” von außen auf eine Bewegung oder schaften unter komplexen, nochmals höheren
Aktionsfolge fokussieren und sie dennoch mit Anforderungen weiter zu fördern - gerade als
hoher Qualität ausführen. Basis für eine lernintensive Verfeinerung der
Der Praxisformen-Katalog auf den Seiten 334 Technik-/Taktik-Schwerpunkte!
PRAXISHINWEISE ZUM KOORDINATIONSTRAINING MIT U16/U17
• Die Aufgaben einer intensiven
Koordinationsschulung müssen
vielseitig, variationsreich, knifflig,
spannend, herausfordernd sein.
• Technik-Aufgaben kreativ mit
Zusatzaufgaben verknüpfen!
• Variantenreich (Fußball) spielen!
Unkalkulierbare Situationen!
• Regelmäßig die Laufkoordination
schulen! „Koordinationstraining"
reicht jedoch weit über das Lauf-
ABC hinaus!