Page 73 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 73
u
B-JUNIOREN
SYSTEMATISCHE KONDITIONSSCHULUNG
Vor seiner Reaktion und letztlich dem Einsatz zu berücksichtigen - und das schon in der
seiner konditioneilen und motorischen Eigen Ausbildung im Juniorenbereich!
schaften läuft somit bereits eine „kognitiver
Prozess” ab. Schnelligkeitsförderung in diesem Alter
Und es gibt im Fußball die technischen und tak Fassen wir nochmals zusammen: Speziell in der
tischen Faktoren der Schnelligkeitsleistung: B-Jugend lassen sich in puncto Schnelligkeit
Denken wir z. B. an das schnelle Umschalten Leistungssprünge erreichen.
nach Ballgewinn einschließlich dynamischer Zum einen verbessern sich durch den Muskelzu
Starts in freie Räume, Tempodribblings und ex wachs die Schnellkraftleistungen. Zum anderen
plosiver Torabschlüsse. sind „Bewegungsprogramme", die zentralnerval
Doch auch wenn ein einzelner Spieler schnell gespeichert und abgerufen werden können, noch
agiert, spielt nicht zwangsläufig sein ganzes nicht abgeschlossen und können also noch opti
Team schnell. Also kommt bei der fußballspezifi miert werden. Um diese positiven Impulse aufzu
schen Schnelligkeit sogar noch die gruppen- greifen und zu verstärken, sind jedoch spiel
und mannschaftstaktische Komponente hinzu! orientierte und komplexe Trainingsformen einzu
Weil die „Schnelligkeit" eines Fußballspielers planen! Dazu muss das Schnelligkeitstraining
nicht nur die Antritts- und die Grundschnellig vielseitig, variabel und anforderungsgerecht sein.
keit, sondern auch das schnelle Agieren am Kognitive Anforderungen jederzeit beachten!
und mit dem Ball (Aktionsschnelligkeit) sowie
das schnelle Erfassen und Lösen von Spiel Praxisformen zum Schnelligkeitstraining
situationen (Spielschnelligkeit) umfasst, hat Welche konkreten Bausteine ein solches fußball
eine effiziente und spielorientierte Schnellig spezifisches Schnelligkeitstraining abdecken,
keitsschulung auch alle diese Komponenten zeigt der Praxisformen-Katalog!
LEITLINIEN FÜR DAS SCHNELLIGKEITSTRAINING MIT U16/U17
• Mit B-Junioren lassen sich große
Schnelligkeitszuwächse erreichen!
• Dazu vielseitige Schnelligkeits
impulse regelmäßig einplanen!
• Das Schnelligkeitstraining auf die
Spielanforderungen ausrichten!
• „Traditionelle" Antrittsübungen
mit fußballspezifischen An
schlussaktionen verknüpfen!
• Spielformen so steuern, dass ein
hohes Bewegungstempo, großer
„Aktionsdruck", viele Situations
wechsel erreicht werden!