Page 63 - 1931
P. 63
• 6. Februar: Klaus Bölling trifft als neuer Ständiger Vertreter der
Bundesrepublik in der DDR ein, wo er am 9. März dem
Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker seinen Antrittsbesuch
abstattet.
• 28. Februar: Mit der Großdemonstration bei Brokdorf findet die
bis dahin größte Demonstration der Bundesrepublik
Deutschland statt.
• 5. März: In Nürnberg werden nach Vandalismus bei einer
Demonstration 141 Personen im Kulturzentrum KOMM
verhaftet.
• 6. März: Die damals 31-jährige Marianne Bachmeier erschießt
im Lübecker Landgerichtssaal den mutmaßlichen Mörder ihrer
Tochter Anna.
• 19. März: Die Bundesrepublik lässt mehrere DDR-Spione frei,
darunter auch Christel Guillaume, um DDR-Häftlinge
freizukaufen.
• 8. April: In Köln wird in der U-Bahn-Station Neumarkt ein
Bombenanschlag verübt, 7 Menschen werden verletzt.
• 2. Mai: Eintracht Frankfurt gewinnt den DFB-Pokal.
• 3. Mai: Hans Horn, 50. Geburtstag
• 13. Mai: Pistolen-Attentat auf Papst Johannes Paul II. durch den
türkischen Rechtsextremisten Mehmet Ali Ağca.
• 10. Juni: In Stuttgart rollt der letzte Mercedes-Benz 600 vom
Band ins Museum.
• 22. Juni: In Berlin wird erstmals seit Bildung der CDU-
Regierung ein Haus geräumt. Es kommt zu schweren Krawallen.
• 14. Juli: Der bayerische Ministerrat sorgt erstmals für die
Ausrüstung der Polizei mit dem Reizgas CS als Kampfmittel
gegen gewalttätige Demonstranten.
• 12. August: Das US-amerikanische Unternehmen IBM stellt
den IBM 5150, den ersten Personal Computer (PC) vor.
63 1931-2021, 90 Jahre