Page 691 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 691

Veranlagung zu Übergewicht und seine Folgen  Den meisten dieser Probleme kann durch
                                                 Ernährung vorgebeugt oder sie können über  Erhöhtes Risiko für die Urat-Harnsteinbildung
            Sehr gut bekannt ist die  Veranlagung von
                                                 eine gezielte Ernährung positiv beeinflusst wer-
            Hunden, wie dem Labrador oder dem Beagle, zu
            gierigem Fressen; dies ist aufgrund des geringe-  den. Genetisch bedingt verfügt der Dalmatiner
                                                 z.B. über keine Enzyme, um Harnsäure in
            ren Energiebedarfs der meisten Hunderassen                                                                  Gefäße
            häufig mit einer Veranlagung zu übermäßiger  Allantoin umzuwandeln. Deshalb sollte er keine  Purine
                                                 metabolischen Vorstufen von Harnsäure zu sich
            Gewichtszunahme  verbunden.  Letzteres                                                            Harnsäure
                                                 nehmen, damit sich die Harnsäure-Kristalle
            Phänomen findet man beim Rottweiler, dem
            Golden Retriever, dem Cocker… Diese mögli-  nicht in seinen Gefäßen und Gelenken absetzen  Leber
                                                 können. So ist es verständlich, dass man ihm in
            che Gewichtszunahme ist vermeidbar, wenn
            man eine Nahrung mit moderater Energiedichte  seiner Nahrung keine Purine (Stickstoffverbin-
                                                 dungen für den Aufbau der DNS) anbieten und
            füttert, die es ermöglicht, weiterhin eine akzep-
                                                 Rohstoffe wie Leber und Fisch vermeiden sollte.
            table Volumenmenge zu füttern. Die augenfäl-
            ligste  Konsequenz  einer  übermäßigen  Es ist durchaus berechtigt (neben anderen
                                                 Gründen), für diese Hunderasse eine spezielle
            Gewichtszunahme ist das Auftreten von                                             Verringerung des Risikos
            Gelenkerkrankungen. Hierzu besteht bei großen  Vollnahrung anzubieten.
            Hunden und allen mit einer natürlichen
                                                 Es gibt weitere zahlreiche Beispiele
            Tendenz zu Übergewicht, eine Veranlagung. Die
            Ernährung kann hier schützend für die Gelenke  Sie erklären auf wissenschaftlicher Basis die
            wirken.                              Notwendigkeit, für bestimmte Hunderassen spe-
                                                 zielle Nahrungen zu entwickeln in Bezug auf de-
            Zahlreiche spezifische Erkrankungen sind  ren Ausgewogenheit in den Nährstoffen und
            vorhersehbar                         die Wahl der Inhaltsstoffe. Somit können das
            Hunderassen, die keine Veranlagung für das  Wohlbefinden und die Lebenserwartung sowie
                                                 die Schönheit der jweiligen Hunde verbessert
            Auftreten einer Erkrankung haben, sind selten.
                                                 werden.




















                                                Duhayer/Royal Canin                 © Duhayer/Royal Canin                © Grossemy









                                          © Royal Canin                      © Royal Canin                     © Royal Canin





               Große Krokette angepasst an den Kiefer  An einen Cocker angepasste Krokette  Dank des Loches in der Mitte hat diese Krokette
               einer deutschen Dogge                                                  ein größeres Volumen, ohne zu schwierig zu zerklei-
                                                                                      nern zu sein. Das ermöglicht die Verringerung der
                                                                                      Aufnahmegeschwindigkeit vor allem beim Labrador,
                                                                                      der als gieriger Fresser gilt.


                                                                                                                             669
   686   687   688   689   690   691   692   693   694   695   696