Page 696 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 696
Eine hausgemachte Ration zu füttern, ist mög- - Das Gewicht der Hündin am Ende der
lich, aber sie sollte von einem Tierarzt zusam- Trächtigkeit sollte sich nicht um mehr als 25%
mengestellt und geprüft werden und bedeutet gegenüber ihrem Erhaltungsgewicht erhöhen,
ein größeres Volumen der gefütterten um dem Risiko von Geburtsschwierigkeiten
Nahrungsmenge; durch Fettanlagerungen in den Geburtswegen
vorzubeugen.
- die Energiedichte dieser Nahrung muss erhöht
sein (metabolisierbare Energie zwischen 3.800 Zu empfehlen ist eine spezielle Trockenvoll-
und 4.300 kcal/kg Nahrung, abhängig vom nahrung für Welpen von hoher Qualität, die
Gewicht, der Aktivität und dem Temperament erhöhte Energiedichte und der erhöhte Protein-
der Hündin), auch die Verdaulichkeit muss und Kalziumgehalt sind allgemein angezeigt,
für das Volumen und die Konsistenz des aus- der Bedarf der Welpen ist dem der Hündin in
geschiedenen Kots berücksichtigt werden; der Reproduktionsphase ähnlich. Diese
Nahrung ab der fünften Trächtigkeitswoche be-
- der Proteingehalt sollte erhöht sein (je nach darf keinerlei Ergänzung. Auch hier ist eine an
Anzahl der erwarteten Welpen zwischen 25 die Größe der Hündin oder ihre Rasse ange-
„Der Reichhaltigkeit der Milch und 36% im Verhältnis zur Originalsubstanz); passte Nahrung interessant: Der Bedarf der klei-
bedeutet für den Nährstoffbedarf der nen Hunderassen entspricht nicht immer dem
- die Mineralisierung des Skeletts der Föten ge- der großen.
Mutter in der Säugephase einen
gen Ende der Trächtigkeit verlangt eine
enormen Anstieg.“
Erhöhung der Zufuhr an aufbauenden
Die Säugephase ist eine der
Mineralstoffen für das Skelett (vor allem anspruchvollsten Lebensphasen
Kalzium und Phosphor). Die Kalziumzufuhr
muss im Verhältnis zur Energiedichte der Anders als die Trächtigkeit, führt die Säugephase
Nahrung berechnet werden, da diese die von zu einer erheblichen Erhöhung des
der Hündin aufgenommene Menge bestimmt. Nährstoffbedarfs der Mutter, da ihre Milch au-
Sie sollte 4 g Kalzium pro 1000 aufgenomme- ßergewöhnlich reichhaltig ist (Kalzium, Energie,
nen kcal nicht übersteigen, um das Risiko zu Proteine): 1.200 bis 1.500 kcal/kg Milch je nach
begrenzen, dass die Parathyroiddrüse in einen Hunderasse und Tag der Säugephase, dem ge-
Ruhezustand tritt, dies würde eine Eklampsie genüber hat Kuhmilch lediglich 750 kcal/kg!).
(hypokalzämische Tetanie) begünstigen. Der Die Milchmenge ist abhängig von der Anzahl
Phosphorgehalt dagegen wird in der Regel im der saugenden Welpen. Der Höhepunkt der
Verhältnis von Phosphor zu Kalzium berechnet Säugezeit entspricht der größtmöglichen
und bleibt zwischen 1,2 und 1,4 (physiologi- Milchproduktion, dies ist etwa in der vierten
sches Verhältnis für die Knochenbildner); Woche der Säugezeit. Während der gesamten
Säugephase ist es die Zielsetzung der Ernährung,
einen Gewichtsverlust bei der Mutter zu ver-
hindern, bei sehr großen Würfen ist er allerdings
häufig unvermeidbar.
Die Ernährung der Mutter in der Säugephase ist
häufig dieselbe wie gegen Ende der Trächtigkeit
und zeigt folgende charakteristische Merkmale:
- Eine Nahrung mit sehr hoher Akzeptanz, um
den Appetit der Hündin anzuregen, der häu-
fig zu Beginn der Laktation mangelhaft ist.
Der Gehalt an Fetten und Proteinen dieser
Nahrung trägt dazu bei;
- Die Form, Größe und Härte der Krokette ist
kompatibel mit der Größe der Hündin, um ihr
die Nahrungsaufnahme zu erleichtern;
- Eine angehobene Energiedichte (mehr als
4.000 kcal/kg Nahrung), um es der Hündin zu
ermöglichen, große Energiemengen mit gerin-
gem Fütterungsvolumen aufzunehmen.
© Grossemy Hausgemachte Rationen sind möglich, aber
die notwendige Erhöhung des Fettgehaltes,
674