Page 697 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 697
Berechnung der von der Hündin produzierten Milchmenge
Koeffizient c Gewicht der Mutter
PT = (G x c) + 0,1 x G x (n – 4)
1,6 weniger als 8 kg
PT: Gesamte Milchproduktion in kg
Milch 1,7 8 bis 14 kg
G: Erhaltungsgewicht der Mutter in kg
1,8 14 bis 20 kg
c: relativer Koeffizient in Abhängigkeit
von der Größe der Hündin 1,9 20 bis 26 kg
n: Anzahl der saugenden Welpen
2 26 kg und mehr
© Nathalie PRiymenko Laktations- produktion produzierte 1350 kcal/kg Milch) Erhaltungsenergie
Milchenergie/
entsprechender
Milch-
Milchmenge
Engergiewert (bei
woche
pro Tag
(kg)
1 1 % PT 6,7 kg 9 045 kcal > 86%
2 2 % PT 13,4 kg 18 090 kcal > 170%
Beispiel: Eine Golden Retriever Hündin mit ei-
nem Erhaltungsgewicht von 27 kg hat einen
3 3 % PT 20,1 kg 27 135 kcal > 260%
Wurf mit neun Welpen. Sie wird insgesamt in-
nerhalb von zwei Monaten etwa 67 kg Milch
4 4 % PT 26,8 kg 36 180 kcal > 345%
bilden: G = 27 kg, c = 2, n = 9, dies ist ein
Energieverbrauch von fast 9.110 kcal (1.350
kcal/kg Milch). Um diesen Energieverbrauch
während der zwei Monaten abdecken zu kön-
nen, benötigt die Hündin 1.500 kcal pro Tag für die Milchproduktion sowie ihren Erhaltungsbedarf von etwa 1.500 kcal! Für die ersten vier Wochen
Säugezeit ist dies für die Milchproduktion der Hündin mit der nebenstehenden Tabelle einfach auszurechnen.
Wasser nicht vergessen: Die Milch besteht zu fast 80% aus Wasser. 67 kg Milch bedeuten mehr als 50 Liter Wasser, etwas weniger als durch-
schnittlich ein Liter pro Tag für die Golden Retriever Hündin unseres Beispiels, und dies nur für die Milchproduktion. Je nach Umgebungstemperatur
muss diese Milchmenge für das Wohlbefinden der Welpen erhöht werden. Die Hündin muss ständigen Zugang zu sauberem, regelmäßig erneu-
ertem Wasser haben.
© Grossemy © Grossemy
675