Page 695 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 695

Zufuhr an Proteinen                                                           Mineralisierung der Knochen durch
                                                                                             Kalzifizierung des Knorpels
            Zum Zeitpunkt der Geburt setzt sich ein Welpe  Eine besondere Aufmerksamkeit muss der
            zu etwa 80% aus  Wasser zusammen, 15%  Versorgung der Mutter mit Vitamin A geschenkt
            Proteine (dies entspricht etwa 75% Proteinen in  werden, dieses  Vitamin tritt durch die
            der Trockenmasse), einem geringem Fettanteil  Plazentabarriere hindurch und ermöglicht be-
            (1,5%) und etwa 2% Mineralstoffen. Die  reits vor der Geburt einen guten Schutz des
            Tragzeit ist deshalb im Wesentlichen ein Aufbau  Welpen. Aus diesem Grund sollte gegen Ende
            eines Depots an Proteinen. Es gibt im  der Trächtikeit die Zufuhr an Vitamin A, im

            Organismus keine Proteinreserven, anders als  Vergleich zu einer Erhaltungsnahrung, verdop-
            bei Kohlenhydraten, die in der Leber und in den  pelt sein. Aber auch dieses Vitamin kann toxisch
            Muskeln in der Form von Glycogen gelagert  sein, wenn es im Übermaß gegeben wird: Bei ei-
            werden oder von Fetten (Fettgewebe). Alle  ner Vervierfachung dieser Dosis steht dieses
            Proteine haben im Organismus eine Funktion.  Vitamin im Verdacht, zu Fehlbildungen der
            Um ein Protein zu bilden, ist es notwendig,  Föten und zu Sterblichkeit in der Gebärmutter
            durch die Ernährung Energie und Proteine zu-  zu führen. Die Empfindlichkeit gegenüber
            zuführen. Erhält die Hündin zu wenig Proteine,  Vitamin A ist zu Beginn der Organogenese zwi-
            wachsen die Welpen trotzdem, allerdings auf  schen dem 17. und 22. Tag der Trächtigkeit am
            Kosten der Hündin, die ihre Muskeln abbaut.  größten.
            Dies kann man sehr gut sehen, wenn man den
            Rücken des Tieres und die Lendenmuskulatur  Zusammenfassend ist festzustellen, dass für die
            ansieht. Sichtbare Wirbel (Wirbelsäule) deuten  Ernährung einer Hündin in der Trächtigkeit
            auf einen Mangel an Energie und/oder  folgende Punkte berücksichtigt werden müssen:
            Proteinen hin. Dies gefährdet nicht das Leben
            der Hündin, sondern das der Welpen und die  - ab der sechsten Trächtigkeitswoche wöchentli-
            späteren Kapazitäten der Mutter in der  che Erhöhung des Energiebedarfs der Hündin  1. Gelenkzwischenraum =  5. basale Zone
                                                                                       Synovia          6. Knochen
            Säugephase. Es ist deshalb unbedingt notwen-  um 10%
                                                                                      2. Knorpeloberfläche  7. Kollagenfaser
            dig, den Proteingehalt in der Nahrung für die                             3. Übergangszone  8. Chondroizyten
            Hündin gegen Ende der Trächtigkeit zu erhö-  - Fütterung einer Trockennahrung wird emp-  4. tiefe Zone  9. Gel aus Proteoglycanen
            hen.                                  fohlen, da Feuchtnahrungen 80%  Wasser
                                                  (Trockennahrungen 10%) enthalten und da-
            Zufuhr an Mineralstoffen und Vitaminen  mit das zu verdauende Volumen wesentlich
                                                  erhöhen
            Wir geben hier zwei Beispiele. Man muss aller-
            dings wissen, dass jeder Nährstoff potenziell to-
            xisch ist, je nach der gegebenen Menge (sofortige
            Toxizität) und der Dauer der Gabe (kumulative  Frühere Studien stellen einen Zusammenhang zwischen einem guten Appetit und
            oder chronische Toxizität).            einem schnellen Wachstum her. Ist es Zeit, diesen Gedanken unter den heutigen
                                                   Erkenntnissen neu zu beleuchten?
            In der Trächtigkeit hat die Hündin einen er-
            höhten Kalziumbedarf (gegen Ende der   Auch wenn der Appetit und das Wachstum als Indikatoren der Ausgeglichenheit von Gesundheit
            Trächtigkeit etwa um 60%), um den Bedarf für  und Ernährung betrachtet werden, haben wir gelernt, dass ein maximales Wachstum nicht mit
            die Mineralisierung der Föten zu decken.  einer optimalen Skelettentwicklung von großen Hunden und anderen Säugetieren (z.B.
            Allerdings ist von einer übermäßigen   Schweinen) im Sinne ihrer Wachstumsleistung kompatibel ist.
            Kalziumgabe auf das Allerschärfste abzuraten:  Ein maximales Wachstum wird durch die Zusammenstellung der Ernährung und die aufge-
            Die Kalziumkonzentration im Blut wird von  nommene Nahrungsmenge erreicht. Leider ist es richtig, dass auch eine ausgewogene Nahrung,
            verschiedenen Hormonen geregelt, darunter das  wenn sie übermäßig gefüttert wird, trotz der optimalen Zusammensetzung zu
            Parathormon (Erhöhung des Kalziumgehalts)  Fehlentwicklungen des Skeletts führen kann. Die jungen Tiere mit schnellem Wachstum be-
            und das Calcitonin (Verringerung des   nötigen für eine normale Skelettentwicklung eine ausgewogene Nahrung, aber in kontrollier-
            Kalziumgehalts). Eine übermäßige Gabe erhöht  ten Mengen.
            übergangsweise die Kalziumkonzentration im
                                                   Für Hunde großer Hunderassen, die ein langes gesundes Leben
            Blut, dies löst einen gegensteuernden
                                                   vor sich haben sollen, ist es außerdem wichtig zu wissen, dass eine
            Mechanismus aus: Das Parathormon wird un-  angepasste Ernährung im Wachstum den Grundstein für eine
            terdrückt. Wenn jetzt mehr Kalzium gebraucht
                                                   hohe Lebenserwartung legt.
            wird  (Geburt,  Säugephase)  ist  das
            Regulationssystem im Ruhezustand und bei der                       Professor Ake Hedhammer,
                                                                   Tierarzt, Tierärztliche Universität von Uppsala
            Hündin besteht das Risiko, dass sie an einer
                                                                                         (Schweden)
            Hypokalzämie (Kalziumunterversorgung) leidet
            (als Eklampsie bezeichnet), die ihr Leben, aber
            auch das ihrer Welpen gefährdet.


                                                                                                                             673
   690   691   692   693   694   695   696   697   698   699   700