Page 34 - Wilhelm Wundt zum siebzigsten Geburtstage
P. 34
«
22 Ludwig Lange.
Astronomie meist üblichen Darstellung der sogenannten > absoluten
Translation« des Sonnensystems widmet, hoffe ich an einer passen-
deren Stelle zurückkommen zu können ^2j^ Dem Urtheil Seeliger's
schließen sich S. Günther 3) und andere Referenten an ^3).
Fast gleichzeitig hiermit, vielleicht sogar noch etwas früher, sprach
der verstorbene Physiker A. König in der Berliner physikaUschen
Gesellschaft ȟber die neueren Versuche zu einer einwurfsfreien
Grundlegung der Mechanik« 3). Der gedruckte Bericht lautet, wie
folgt: »In dem Vortrage wurde der historische Entwicklungsgang
dieser Bestrebungen unter Bezugnahme auf die Literatur dargelegt
und bewiesen, dass in den Abhandlungen von Hm. Ludwig Lange
eine Lösung des vorliegenden Problems bezüghch der mathematisch-
mechanischen Grundlage des Beharrungsgesetzes gefunden ist, indem
hier scharf unterschieden wird, was conventionelle Festsetzung (Defi-
nition) und was Erfahrungsthatsache (Theorem) ist. Herr L. Lange
fasst die Resultate seiner Untersuchung folgendermaßen zusammen :
Folgen die beiden Definitionen und die beiden Theoreme. Der Be-
richt fährt dann fort:
»Herr P. du Bois-Reymond bemerkte, dass das Beispiel des
Herrn Streintz von der Tischplatte und dem Kreisel u. A. dem
Satze, jede Bewegung sei relativ, widerspreche, und dass die Vor-
stellung eines starren Raumes wohl eine allen mechanischen Schluss-
folgerungen zu Grunde liegende Abziehung sei«.
Hierzu sei mir die folgende kurze Zwischenbemerkung gestattet.
Die von der Vorstellung des relativ starren Körpers abgenommene
begriffliche Abstraction des starren Raumes ist auch meiner An-
sicht nach in den Grundlagen der Geometrie, Phoronomie und
Dynamik unentbehrlich. Coordinatenaxen haben selbstverständhch
nicht den Zweck, den Begriff des »starren Raumes« überflüssig zu
machen; sie sollen lediglich dazu dienen, die Lage räumhcher Gebilde
in dem starren Raum zahlenmäßig beschreiben zu können. Etwas
anderes aber, als der »starre Raum«, ist Newton' s »absoluter Raum«.
Denn »starre Räume« gibt es unendlich viele gegen einander
bewegteö4j| dagegen ist der »absolute Raum« nach Newton' s Auf-
fassung nur ein einzelner von diesen unzähligen starren Räumen;
und so, wie ihn die Nachfolger Newton 's bis heute auffassen, ist
er der Gegenstand einer überflüssigen metaphysischen Dogmatik,