Page 36 - Wilhelm Wundt zum siebzigsten Geburtstage
P. 36
24 Ludwig Lange.
anerkannt werden. Im Anschluss anLaplace, der von den Newton-
schen Festsetzungen nur darin abweicht, dass er die Realität oder
Idealität des absoluten Raumes dahingestellt sein lässt, wird ein
»unbeweglicher und für die Materie durchdringlicher« Raum voraus-
gesetzt, auf den die absoluten Bewegungen zu beziehen seien. Ist
in den Laplace' sehen Worten mit »Unbeweglichkeit« lediglich
»Starrheit« des Raumes gemeint, so springt nach den eben erst ge-
machten Ausführungen die Unbestimmtheit und ünzureichendheit
jener Voraussetzung in die Augen, wie denn auch Neumann selber
später zeigt, dass das Kriterium der Starrheit nicht genügt, dass
vielmehr zahllose starre Coordinatensysteme existiren bezw. möglich
sind, die sich wegen Drehung oder Beschleunigung gegen den »abso-
luten Raum« ganz und gar nicht dazu eignen, der Dynamik zu
Grunde gelegt zu werden ^^j. Ist aber das Wort »unbeweglich« bei
Laplace nicht im Sinne von »starr« verstanden, so erhebt sich
sofort die Frage: »in Bezug worauf unbeweghch?«, und die ganze
Fiction zerrinnt abermals in den Nebel der Sinnlosigkeit. Beachtens-
werth ist dagegen an Neumann' s Erklärung, obschon diese, wie
bereits gesagt, den Werth einer Definition nicht besitzt, die Betonung
des Umstandes, dass das Bezugssystem der Dynamik ein einheitliches
sein muss. Diese Stipulirung ist zwar einerseits übertrieben, insofern
jedes von den unzähhgen Inertialsystemen gleich geeignet zum dyna-
mischen Bezugssystem ist, aber anderseits sucht sie doch dasjenige,
was den eigentlichen Kern des Beharrungsgesetzes ausmacht, nämlich
die Geradhnigkeit der Bahnen beliebig vieler unbeeinflusster Punkte
bezüglich eines und desselben Systems, zum Ausdruck zu bringen.
Allein, da Neumann von der phoronomisch nachgewiesenen That-
sache, dass die geradlinige Bewegung von Punkten bis zur Dreizahl
lediglich Convention ist und mehr als eine solche erst bei Ueber-
schreitung der Dreizahl wird, keine Notiz nimmt, fehlt seiner Dar-
stellung der Eck- und Schlussstein. Den Körper »Alpha« scheint
Neumann aufgegeben zu haben, wenigstens erwähnt er ihn in den
»Grundzügen« mit keinem Worte.
Im Jahre 1889 erschien die zweite Auflage von Mach 's Mechanik.
In dieser, wie in allen späteren Auflagen des classischen Werkes
schreibt Mach^'j nach einer eingehenden Widerlegung der Streintz-
schen Formulirungen: »Die Lange' sehe Schrift ^^) scheint mir zu