Page 86 - Kompetenzorientierte Unternehmensentwicklung
P. 86

Kapitel 3: Evidenzbasierte Weiterbildung mit Kompetenzdiagnostiktools

                           die unterschiedlichen Verhaltensweisen von Topleistungsträgern, durch-
                            schnittlichen und schlechten Leistungsträgern und die Auswirkungen auf
                            das Ziel, die Unternehmensziele zu verwirklichen.

                         Schließlich konnten die Workshopteilnehmer einen Konsens über die wich-
                         tigsten Erfolgsfaktoren erzielen und daraus ein „ideales“ Jobprofil ableiten.
                         Dieses „ideale“ Jobprofil stellte die Basis dar für die Entwicklung des Kom-
                         petenzmodells.

                         Zweiter Schritt: Überprüfung der SSM-Kompetenz-Bibliothek
                         Die Teilnehmer haben anschließend die „ASSESS Strategische Erfolgsmodel-
                         lierung“-Bibliothek mit jenen 38 Kompetenzen durchgearbeitet. Zum Ein-
                         satz kamen Kartensätze, Kompetenzbezeichnungen, Definitionen und Ver-
                         haltensweisen, die jedem Teilnehmer zur Prüfung vorgelegt wurden. Über
                         jede Kompetenz und die dazugehörigen Verhaltensweisen wurden gründli-
                         che Diskussionen geführt, bis ein Konsens aller Teilnehmer erreicht war.

                         Dritter Schritt: Auswahlübungen
                         Die Workshopteilnehmer  führten  drei separate Arbeitsschritte durch, bei
                         denen Karten sortiert und ausgewählt werden mussten. Diese wechselten
                         mit moderierten Diskussionen, Konsensgesprächen und Abstimmungen.
                         1.  Erste Auswahl – Paare: In der SSM-Bibliothek werden bestimmte Kom-
                            petenzen,  die  sich konzeptuell überschneiden, als „Paare“ bezeichnet.
                            Beispiele sind etwa beim Denkstil das Paar „Visionskraft oder Innova-
                            tionskraft“, beim Arbeitsstil „Ergebnisorientiertes Handeln oder „Ergeb-
                            nisse liefern“  und beim  Beziehungsstil „Zielorientierte Führung  oder
                            Teamführung“.
                            Die Teilnehmer bestimmten zunächst, ob das Konzept der gepaarten
                            Kompetenzen für den Führungsjob relevant ist, und wenn ja, welches der
                            Paare die größte Relevanz hat. Die ausgewählten Karten wurden zur wei-
                            teren Berücksichtigung für die folgenden Auswahlrunden zurückbehal-
                            ten, während die nicht ausgewählten Kompetenzen  ausgesondert wur-
                            den.
                            Bezüglich der genannten Paare entschieden sich die Teilnehmer für „Vi-
                            sionskraft“, „Ergebnisorientiertes Handeln“  und „Zielorientierte Füh-
                            rung“ – und gegen „Innovationskraft“, „Ergebnisse liefern“ und „Team-
                            führung“.





                         86
   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91