Page 71 - La Bella Vita - München - Produktkatalog - mit Preisliste - gültig ab Sept. 2018
P. 71
Rebsorte
Cabernet Sauvignon
Ob bewusst oder unbewusst: Wohl jeder Weinfreund hat schon einen Cabernet Sauvignon getrunken.
Die rote Rebsorte wird praktisch überall auf der Welt angebaut und dies wäre nicht der Fall, wenn daraus nicht
besonders gute Weine entstünden. Ob reinsortig oder als Bestandteil eines Cuveè – Cabernet Sauvignon ist in
aller Munde. Cabernet Sauvignon ist nicht nur eine sehr populäre Rebsorte, sondern auch eine recht alte:
Bereits 1635 wird der Cabernet Sauvignon urkundlich erwähnt und man geht davon aus, dass er aus einer
Kreuzung der roten Rebsorte Cabernet Franc mit dem weißen Sauvignon Blanc Sauvignon entsteht.
Cabernet Sauvignon Trauben reifen vergleichsweise spät, und sie besitzen viele Kerne, besonders dunkle
Farbstoffe und einen hohen Tanningehalt. Daher verfügen die Weine häufig über eine tiefdunkle Farbe und eine
massive Struktur – beste Voraussetzungen für den Ausbau in kleinen Holzfässern. Und dieser Holzreife
verdankt sich wiederum die hervorragende Alterungsfähigkeit von gut gemachten Cabernet Sauvignon Weinen.
Das wohl typischste Fruchtaroma eines Cabernet Sauvignon erinnert stark an schwarze Johannisbeeren und
Cassis. Aber auch Brombeeren und Schwarzkirschen lassen sich in den Weinen erriechen und erschmecken.
Dabei gilt die Faustformel: Je reifer die Trauben geerntet wird, desto intensiver sind im Wein die Beerenaromen
wahrzunehmen.
Ein weiteres Aroma, das man klassischerweise einem Cabernet Sauvignon zuordnet, ist das von grüner Papri-
ka. Der Eindruck von Lakritze und „Zigarrenkiste“ kommt häufig hinzu, allerdings als typische Ausprägung der
Reifezeit im Holzfass.
Weltweit wird auf fast 300.000 Hektar Cabernet Sauvignon angebaut. Was dabei die meisten Weinfreunde wis-
sen dürften: Die Rebsorte hat im prestigeträchtigen Bordeaux-Gebiet einen hohen Stellenwert und ist nach dem
Merlot die meist angebaute Rebsorte der Region.
Noch ein Wort zum Thema Essensbegleitung: Als vergleichsweise kräftiger Wein eignet sich Cabernet Sauvig-
non hervorragend zu gebratenem oder gegrilltem, rotem Fleisch – allen voran Rind oder Lamm. Dabei darf es
auch mit den Saucen etwas intensiver zugehen. Und bei Cabernets mit dominanter Tanninstruktur hilft ein guter
Käse die Gerbstoffe etwas „abzuschmirgeln“.