Page 144 - Stiftung Warentest - Warenkunde Brot - Gutem Brot auf der Spur
P. 144

Schimmel


          Schimmel breitet sich besonders häufig in feuchtwarmer Umgebung aus. Er lässt sich an
          seiner pelzig-haarigen Oberfläche einfach erkennen. Schimmelpilze geben Giftstoffe an
          das Brot ab. Deshalb sollte von Schimmel befallenes Brot vollständig entsorgt werden,
          da er sich bereits unsichtbar über das gesamte Brot ausgebreitet haben kann.


          Brot und Kleingebäck sollte immer über 7 °C, also nicht im Kühlschrank gelagert

          werden. Unter dieser Temperaturschwelle entkleistert die Stärke im Brot, gibt also das
          gebundene Wasser ab. Das Brot wird altbacken, trocken. Dieser Prozess findet auch bei
          Raumtemperatur statt, aber deutlich langsamer. Um der Entkleisterung der Stärke
          insbesondere bei Kleingebäck und Weizen- beziehungsweise Dinkelbroten kurzfristig
          entgegenzuwirken, hilft das Aufbacken vor dem Verzehr.



          Brot wird idealerweise in luft- und feuchteregulierenden Gefäßen gelagert,
          beispielsweise in Holzkästen oder Tontöpfen. Kunststoffbehälter und -tüten wie auch
          Metallbehälter sind selten atmungsaktiv und beschleunigen das Wachstum von
          Schimmelpilzen.
   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149