Page 126 - Brot backen - wie es nur noch wenige können
P. 126

• Calciumaluminiumsilicat E 556
  • Calciumcarbonat E 170
  • Calciumferrocyanid E 538
  • Calciumsilicat E 552
  • Candelillawachs E 902
  • Carnaubawachs E 903
  • Diphosphate E 450
  • Essigsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren E 472a
  • Fettsäuren E 570
  • Gemischte Essig- und Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren E 472f
  • Kaliumaluminiumsilicat E 555
  • Kaliumcarbonate E 501
  • Kaliumferrocyanid E 536
  • Magnesiumcarbonate E 504
  • Magnesiumoxid E 530
  • Magnesiumsilicat E 553a
  • Milchsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren E 472b
  • Mono- und Diacetylweinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren E 472e
  • Natriumaluminiumsilicat E 554
  • Natriumcarbonate E 500
  • Natriumferrocyanid E 535
  • Polyphosphate E 452
  • Schellack E 904
  • Siliciumdioxid E 551
  • Talkum E 553b
  • Thermooxidiertes Sojaöl mit Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren E 479
  • Triphosphate E 451


  ENZYME
  • Amylasen
  • Proteasen
  • Xylanasen
  • Glukose-Oxidase
  • Lipasen

  Neben den vorhin angeführten Zusatzstoffen werden in der Bäckerei noch eine Reihe weiterer Hilfsstoffe aus verschiedensten
  Wirkstoffklassen eingesetzt wie Stärke, Quellmehle, Teigsäuerungsmittel, Weinsäure, Milchprodukte, Zuckerarten (Dextrose, Maltose
  und andere), Speisefette und -öle und eiweißreiche Substanzen zur Stärkung des Klebergehaltes, also der Backeigenschaft des Mehles.
   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131