Page 54 - P_ART_Katalog_2018
P. 54

Auszüge aus dem Diskussionsverlauf

          Moderation: Kathrin Quatember


          KATHRIN: Heute war schon von den ‚Bubbles‘   Solidargemeinschaft bewusst zu machen,
          die Rede, in denen bestimmte Narrative vorherr-  was die Verantwortung für ein Miteinander
          schen. Inwieweit kommt man eurer Meinung   bedeutet.
          nach da raus?                       HANS PETER: Ich finde das Dilemma
           HANS PETER: Will man da und soll man da   zwischen Emotionalität und Sachlichkeit auch
          raus? Diese Blasen sind ja auch Schutzräume   sehr spannend. Nach den Argumentations-
          für bestimmte Menschen und daher notwendig.   trainings frage ich nach, woran sich die Teil-
          In dieser Bubble müssen nicht alle die gleiche   nehmenden aus der Diskussion noch erinnern
          Meinung haben, aber es ist ein Raum, wo ich   können. Alle merken sich ausschließlich emo-
          mich ausdrücken kann. Es ist auch ein Rück-  tionale Geschichten und Handlungen. Die
          zugsort. Problematisch wird es, wenn ich sie   Informationen bleiben bei den Diskutierenden
          nicht verlasse.                   nicht hängen, aber die Außenstehenden,
           CHRISTINE: Wer sagt denn eigentlich, dass   das Publikum, hat die Distanz, um Infos wahr-
          es eine Bubble ist? Wer hat die Diskurshoheit?   zunehmen. Deshalb sind öffentliche
          Was ist die Norm? Ich möchte eigentlich die   Diskussionen so wichtig.
          Bubble vergrößern und mehr Menschen in meine   PERSSON PERRY: Eine diskriminierende
          Bubble bringen und nicht gelten lassen,    Aussage bedeutet, sich selbst Macht zu geben.
          wie das offizielle Österreich belächelnd mit    Vielleicht will die verletzende Person ihr Verhal-
          der Menschenrechtskonvention umgeht.  ten gar nicht überdenken. Deshalb diskutiere
           PERSSON PERRY: Gerade in Österreich gibt   ich dann nicht mehr lang.    P-ART IMPULS
          es eine lange Kontinuität und Nicht-Aufarbeitung   CHRISTINE: Hinter ‚schwul‘ oder ‚behindert‘
          von Begriffen. Das sind oft Metaphern aus dem   als Schimpfwörter steht immer die Absicht,
          Nationalsozialismus oder sie wurden dort    etwas negativ zu framen. Bezahlen für die Be-
         aufgeladen. Mit dem Argument ‚Man darf ja   leidigung tut immer die Empfängerin. Ich sage
          nichts mehr sagen‘ darf man plötzlich    dann: „Ich finde es nicht gut, wenn du das sagt.
          wieder sehr viel sagen.           Ich gehöre dieser Gruppe an und fühle mich
           KATHRIN: Welche Gegenstrategien gibt es   in meiner Identität verletzt.“ Wenn die Person
         auf sprachlicher Ebene?            dann sauer ist, weil sie an den Pranger gestellt
           HANS PETER: In unseren Argumentations-  wird, bin ich dafür nicht verantwortlich.
          trainings spielt eine Hälfte mit Stammtischpa-  HANS PETER: Meiner Erfahrung nach werden
          rolen, die andere bleibt in ihrer eigenen Rolle.   solche Schimpfwörter häufig von Personen
          Stammtisch-Spieler*innen finden es immer   verwendet, die sich selbst in einer fragilen Sit-
          lustig und befreiend, sich nicht überlegen zu   uation befinden, z.B. von Jugendlichen, und
          müssen, ob das, was sie sagen, stimmt. Die   es ist auch ein Ausdruck ihrer eigenen
         anderen hingegen haben den Stress, alles rich-  Unsicherheit. Deshalb würde ich bei ihnen
          tig zu sagen und freundlich zu bleiben. Eine   nicht so ansetzen.
          Gegenstrategie besteht daher darin, Themen   PERSSON PERRY: Aber die Gesellschaft
          offensiv selbst vorzugeben statt defensiv zu   stellt diese diskriminierenden Begriffe zur Ver -
          reagieren.                        fügung. Bei sprachlichen, diskriminierenden
           CHRISTINE: Auf sprachlicher Ebene ver-  Handlungen geht es um Provokation und das
          suche ich, nicht moralisch zu reagieren oder   ist altersunabhängig. Es geht um die Funktion
          zu belehren, weil ich damit kein Verstehen   der Sprache.
          erreiche. Über Geschichten versuche ich, einer
                                                                                   55
   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59