Page 872 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 872
—
Ernährung des
Sporthundes
Zu derVorbereitung eines Hundes für einen
Wettbewerb, aber auch für einen
Freizeitsport ist mehr als ein angemessenes
Training notwendig. Diese häufig für beide
anstrengendenTrainingseinheiten sind nutz-
los, wenn der Hund nicht auch für seine
Leistung spezifisch ernährt wird. Die
Ernährung gehört zu den wesentlichen
Elementen einer guten Vorbereitung des
Hundes und ist eine Vorsorge gegen eine
Vielzahl möglicher Erkrankungen.
© UMES
Nährstoffbedarf
Drei große Kategorien beeinflussen den Wenn man seinen Hund so gut wie möglich auf „Arbeitstag“ oder „Sporttag“ eine Erhöhung des
Nährstoffbedarf des Sporthundes: eine Leistung vorbereiten möchte und medizi- täglichen Energiebedarfs von 40 bis 50% be-
nischen und Verletzungsrisiken vorbeugen will, deuten. Auch die Veränderungen der
- Energieverbrauch, die Menge kann sehr un-
ist es ein Irrglaube zu meinen, dass man einen Umgebungstemperatur sind zu berücksichtigen:
terschiedlich sein, aber die Qualität ist von Windhund im Rennen wie einen Jagdhund und Um Kälte oder Wärme gegenüber dem „neu-
großer Bedeutung; einen Suchhund wie einen Schlittenhund er- tralen Temperaturbereich“ (etwa 20°C) auszu-
nähren kann. gleichen, benötigt der Hund mehr Energie.
- Stress, ob im Training oder im Wettbewerb, er
bedingt eine Reihe von Nährstoffanpassungen;
Spezifischer Nährstoffbedarf Die Qualität der zugeführten Energie während
- Dehydration kann ein wesentlicher Faktor der Leistung ist ebenfalls von großer Bedeutung
Die von einem Hund benötigte Energiemenge und eines der wesentlichen Kriterien für eine op-
sein, gegen den die Ernährung Vorsorge tref-
fen sollte. wird von der Intensität und der Dauer der er- timale Energieversorgung des Sporthundes.
brachten Leistung beeinflusst. Die erste Außer der Art und des Werts der Nährstoffe
In der Praxis sollte deshalb die Nahrung eines Zielsetzung eines jeden Hundehalters ist es, den müssen vor allem zwei Dinge berücksichtigt
Sporthundes folgende Fakten berücksichtigen: Hund in seinem Idealgewicht zu halten, indem werden:
er ihn jede Woche wiegt und die täglichen
- Zufuhr einer optimalen Energie in Qualität - Die Energie muss schnell und einfach für den
Fütterungsmengen entsprechend der
und adäquater Quantität; Gewichtsentwicklung anpasst. Organismus (Muskelzellen) zur Verfügung ste-
hen.
- Verfütterung eines möglichst geringen
Einige wissenschaftliche Daten ermöglichen ei-
Volumens und damit geringerer - Die Ausgewogenheit der energieliefernden
nen genaueren Ansatz. Bei einem Windhund
Gewichtsbelastung für den Magen-Darm- Inhaltsstoffe muss derart sein, dass sie ein
Trakt; weiß man, dass die Teilnahme an einem Rennen, Minimum an Abbaustoffen bedeutet und ein
eine Erhöhung des Energiebedarfs gegenüber
Maximum an Effektivität, ohne das Risiko ei-
- Unterstützung des Flüssigkeitsstatus des Tieres; dem Erhaltungsbedarf von 5% bedeutet, wäh-
rend unter extremen Bedingungen (wie dem ner Stoffwechselblockade.
- Aufbau eines möglichen Puffereffekts gegen Iditarod in Alaska, bei dem bis zu 200 km am
die Übersäuerung des Stoffwechsels während Tag bei einer Temperatur von -50°C gelaufen
der Arbeit; werden) ein Schlittenhund von 20 kg pro Tag bis
zu 12000 kcal verbrennen kann (sieben Mal
- Beitrag zur Optimierung der mehr als sein Erhaltungsbedarf!). Allgemeiner
Trainingsergebnisse; gesagt, kann man davon ausgehen, dass eine
Stunde Arbeit eine Erhöhung des Energiebedarfs
- Ausgleich der durch Stress ausgelösten phy-
gegenüber dem Erhaltungsstoffwechsel von 10%
siologischen Erscheinungen.
bedeutet, dies kann bei einem kompletten
850