Page 871 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 871

Einfluss der Beziehung Mensch – Hund auf die Arbeitsleistung des Hundes

               In einer sehr engen,begrenzten Gruppe kann man die Beziehungen sche-  Das Arbeitsniveau selbst zeigt bei diesen beiden Modellen eine ver-
               matisch auf dreierlei Weise beschreiben: „autoritär“, „demokratisch“  gleichbare Effizienz. In beiden Fällen werden die Opfer entdeckt.
               oder „laisser faire“. Während der Arbeit verrichtet der Hund eine  Allerdings in extremen Situationen, wenn der Hund sich physisch er-
               Aufgabe nach dem Bedarf seines Hundeführers.Er befindet sich in einer  schöpft fühlt, scheint das „demokratische“ ModellVorteile zu bieten.
               dominierten Situation, bei der der Mensch den Status des Dominanten
                                                                    Der Hund in der „demokratischen“ Beziehung arbeitet unter schwieri-
               hat (soziale Struktur des Typs Alpha-Omega). In diesem Fall ist ein
                                                                    gen Bedingungen länger.Durch die Ermunterungen seines Hundeführers
               Verhältnis nach dem Modell „laisser faire“ zu vermeiden, es ermöglicht
                                                                    scheint er in der Lage zu sein,größere Belastungen ertragen zu können.
               nicht die Durchführung einer bestimmtenAufgabe.DerVerhaltensstil zwi-
               schen Mensch und Hund muss deshalb entweder nach dem „autoritä-  Die Hunde in einer autoritären Beziehung weigern sich,dieAnweisungen
               ren“ oder dem „demokratischen“ Modell erfolgen. Im Laufe der  ihrer Hundeführer zu verfolgen, wenn die Belastung ihre
               Expedition „Licancabur – Gipfelhunde“ imApril 1996 in Chile wurde das  Lebensfunktionen beeinträchtigt.Diese Rebellion kann bis zumAuftreten
               Verhalten von Rettungshunden in großer Höhe untersucht.Wir konnten  von aggressivemVerhalten gegen den Besitzer gehen.Die Beziehung zwi-
               den Einfluss des Beziehungsstils auf dasVerhalten des Hundes in extre-  schen Mensch und Hund wird bestimmt durch die Verrichtung einer
               men Situationen beobachten. Eine autoritäre Beziehung ist dadurch ge-  Aufgabe in Extremsituationen.
               kennzeichnet, dass sie dem Hund keinerlei Freiheiten lässt. Die Suche
                                                                    DieAkzeptanz einer Belastung durch den Hund scheint höher entwickelt
               nach Opfern wird vollkommen durch den Hundebesitzer gesteuert,der
                                                                    zu sein, wenn die Beziehung der beiden auf einem gegenseitigen
               die Erkundungstechnik vorgibt. Der Hund ist in einem dauerhaften vi-
                                                                    Austausch besteht. Es scheint interessant, die Arbeit von Hund und
               suellen Kontakt mit seinem Besitzer und er zeigt ein Opfer erst dann an,
               wenn er vom Hundeführer dazu ermutigt wurde.In einer Beziehung ver-  Mensch in einer „demokratischen“ Beziehung aufzubauen und einen ge-
               richtet jeder einzelne eine komplementäre Aufgabe. Der Hund kann als  meinsamen Entscheidungsprozess der beiden Partner zu fördern.
               die Nase des Menschen betrachtet werden,der die Entscheidungen trifft.
               Bei einem demokratischen Modell wird die Suchzone vom Hund und sei-
               nem Hundeführer getrennt abgesucht.DasAnzeigen eines Opfers ist das
               Ergebnis eines gemeinsamen Prozesses von Hund und Mensch.Der Hund
               sucht als Synergie-Effekt.                                               Jean-Marc Poupard,
                                                                                         Forscher am Labor
                                                                                          für Biosoziologie
                                                                                     fürTiere und Menschen,
                                                                                Universität Paris V – Sorbonne –
                                                                                           René-Descartes





                                 SchematischerAufbau eines Suchvorgangs inAbhängigkeit der Erziehungsart

               „Demokratische“ Beziehung                            „Autoritäre” Beziehung
               1.Visuelles Absuchen des Suchgebietes                1. Der Hund wird in das Suchgebiet geführt.
               Der Hund wendet sich sofort einem eng umgrenzten Gebiet zu,in dem  Der Hund folgt seinem Hundeführer in das Suchgebiet.
               die Opfer sich befinden.
                                                                    2.Absuchen des Gebietes und seiner Umgebung.
               2. Erkundung des Gebiets in der Umgebung
                                                                    Der Hund geht an der Seite des Hundeführers.
               Der Hund durchläuft das Gebiet.
                                                                    Der Hund reagiert regelmäßig auf seinen Hundeführer.
               Der Hund nimmt die Geruchsinformationen auf, wo sich die Opfer be-
                                                                    In dieser Phase arbeiten Hund und Hundeführer gemeinsam.Der Hund
               finden. Das Suchgebiet wird auf die Umgebung erweitert. Die
                                                                    steht unter der ständigen Autorität seines Hundeführers.
               Bewegungen werden schneller. Der Hund kann entgegen der
               Anweisungen seines Hundeführers handeln und entfernt sich von diesem  3.Auffinden des Opfers.
               Gebiet. Während dieser Erkundungsphase arbeiten Hund und
               Hundeführer mehr oder weniger unabhängig von einander. Hund und  Während des Absuchens bleibt der Hund an einem möglichen Fundort
                                                                    eines Opfers stehen.Der Hund schnüffelt sichtbar.Er nimmt Sichtkontakt
               Hundeführer sind relativ weit voneinander entfernt.
                                                                    mit seinem Hundeführer auf. Der Hund markiert die Fundstelle, wenn
               3.Auffinden des Opfers                               er dazu vom Hundeführer ermuntert wird. Dies alles vollzieht sich,
                                                                    wenn der Hund das Einverständnis seines Hundeführers erhält, die
               Der Hund kehrt zu den vorher abgesuchten Punkten zurück und erkennt
                                                                    Fundstelle anzuzeigen.
               mögliche Fundstellen eines Opfers.Der Hund schnüffelt intensiver.Der
               Hund erwartet, dass sein Hundeführer sich ihm nähert, er stellt
               Sichtkontakt mit seinem Hundeführer her.Der Hund zeigt ein Opfer an,
               wenn er vom Hundeführer dazu ermuntert wird.Alles vollzieht sich in
               einer Konfrontation zwischen Folgerungen des Hundes und seines
               Hundeführers.


                                                                                                                             849
   866   867   868   869   870   871   872   873   874   875   876